Mit Zukunftsbildern können frühzeitig Diskussionen über Ziele, Gestaltungsoptionen und Umsetzungsschritte anstoßen werden, wenn Quartiere und Gebäude klimaresilient (um-)gestaltet werden sollen. Vertreter*innen aus kommunaler Verwaltung, wie etwa Planungsfachstellen, sowie freie Planer*innen aus der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur haben die Möglichkeit, über Zukunftsbildprozesse zum Beispiel den Blick für verschiedene mögliche Begrünungsmaßnahmen zu weiten. Zukunftsbilder fördern einen konstruktiven Austausch etwa zwischen Vertreter*innen verschiedener Fachreferate, Projektentwicklungs- und Wohnungsbaugesellschaften, Unternehmen oder bürgerschaftlichen Initiativen. Die Methode eignet sich auch für den Austausch zu Beginn eines partizipativen Planungsprozesses.
Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ entwickelten die Forschungs- und Praxispartner eine Reihe von Zukunftsbildern für verschiedene Münchner Fallbeispiele. Beteiligt waren vor allem Stakeholder aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die entstandenen Bildvarianten und finalen Illustrationen stehen für die eigene Nutzung kostenfrei zur Verfügung, siehe Flickr-Album des Projekts.
Der Leitfaden zeigt Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung, wie etwa Planungsfachstellen und freie Planer*innen aus der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung, wie Begrünungsmaßnahmen über einen Zukunftsbildprozess partizipativ gestaltet werden können. Dies erfolgt in mehreren Schritten und anhand von Leitfragen: von der Prozessplanung über verschiedene Zukunftsbildvarianten, den Austausch und das Zusammenführen von Präferenzen, Widerständen und Ergänzungen bis hin zum Umsetzungsbeginn.
Weitere Umsetzungshilfen für mehr Klimaanpassung in der Planung und kommunalen Verwaltung bietet die Webseite www.gruene-stadt-der-zukunft.de. Die dort zu findenden Steckbriefe, Leitfäden und Checklisten sowie ein Workshopformat unterstützen bei der Planung von klimaresilienten Freiflächen, Quartieren und Gebäuden. Zusätzlich bieten Präsentationsfolien (Download PDF, 14 MB) mit kompakt aufbereiteten Projektergebnissen und Positivbeispielen aus der Praxis Anregungen zur Gewinnung von Entscheidungsträger*innen.