Die Schwammstadt ist eine Antwort auf den Klimawandel, doch ihre Umsetzung ist mit Herausforderungen verbunden. Dieses Konzept, das sich durch verschiedene Maßnahmen zur Begrünung und Wasseraufnahme auszeichnet, fördert die städtische Kühlung, unterstützt die biologische Vielfalt, verschönert das Stadtbild und trägt dazu bei, starke Regenfälle zu bewältigen. Trotz der wissenschaftlich belegten Vorteile und zahlreicher Best-Practice-Beispiele ist das Potenzial der Schwammstädte noch längst nicht ausgeschöpft. Doch welche Hindernisse stehen einer flächendeckenden Umsetzung im Weg? Diese und andere Fragen werden im Projekt „Schwammstadt: Blau-grüne Infrastrukturen umsetzen“ bearbeitet, das vom Umweltbundesamt beauftragt wurde.
Die Neuausrichtung des sozio-technischen Systems im Umgang mit Wasser ist dabei von zentraler Bedeutung. Dieses System setzt sich aus mehreren Elementen zusammen: spezifischen Maßnahmen, beteiligten Akteuren und relevanten Institutionen, die sich gegenseitig beeinflussen.
Um den Übergang zu resilienteren Städten zu ermöglichen, ist ein tiefgehendes Verständnis dieser Elemente erforderlich. Die Umsetzung von blau-grünen Infrastrukturen ist eine komplexe Querschnitts- und Gemeinschaftsaufgabe, an der nicht nur politisch-administrative Akteure beteiligt sind, sondern auch Finanzmittelgebende, Planungs- und Umsetzungsexpert*innen sowie die Stadtgesellschaft. Die Art und Weise, wie diese Akteure in die Umsetzung eingebunden sind und miteinander interagieren, ist in institutionelle Rahmenbedingungen eingebettet. Diese sind durch Regeln, Vorschriften sowie politische, wirtschaftliche und soziale Strukturen geprägt. Die Schwammstadt erfolgreich umzusetzen erfordert daher Engagement, Zusammenarbeit und eine klare Ausrichtung auf gemeinsame Ziele. Nur so können Städte widerstandsfähiger gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels werden und zu einer lebenswerten, nachhaltigen Zukunft beitragen.