Menü image/svg+xml

Peer-to-Peer Sharing: Definition und Bestandsaufnahme PeerSharing Arbeitsbericht 1

Die Sharing Economy ist derzeit in aller Munde – wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse über ihre tatsächliche Entwicklung sowie ihre ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen existieren bislang jedoch kaum. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „PeerSharing“ verfolgt daher das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale von Peer-to-Peer Sharing, also die zwischen Privatpersonen geteilte und von Dritten (online) vermittelte Nutzung materieller Gütern, in ausgewählten Bereichen zu eruieren. Die Forschungsfrage lautet: Wie nachhaltig ist internetgestütztes Peer-to-Peer Sharing? In Reallaboren werden ausgesuchte Online-Plattformen aus den Bereichen Mobilität (Drivy, flinc), Übernachten (Wimdu) und Bekleidung (Kleiderkreisel) untersucht. Die Bestandsaufnahme hat gezeigt, dass sich das internetgestützte Peer-to-Peer Sharing in Deutschland äußerst dynamisch entwickelt – eine Vielzahl unterschiedlicher Konzepte existiert bereits in fast allen Konsumbereichen. Das Projektziel ist eine empirisch fundierte Bewertung der Chancen und Risiken dieser Entwicklung.

Peer-to-Peer Sharing: Definition und Bestandsaufnahme

Hauptnavigation

Servicenavigation