Stadtgrün leistet einen wertvollen Beitrag zur Klimaanpassung – unter anderem auf lokaler Ebene – und ist deshalb für eine nachhaltige Quartiersentwicklung unabdingbar. Im Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“ befassten sich die Forschungs- und Praxispartner damit, wie sich kleinteilige Freiflächen beziehungsweise Grünflächen in der Stadt klimaresilient gestalten lassen.
Die an die kommunale Verwaltung sowie freie Planer*innen gerichtete Checkliste gibt Anregungen, wie wohnungsnahe private Freiflächen und öffentlich nutzbare Flächen in der Planung weiterentwickelt werden können. Sie bietet einen Überblick über Maßnahmen, mit denen Nutzer*innen der Grünflächen vor Hitze geschützt und die Klimaresilienz der Quartiere gestärkt werden können. Beispiele sind der Erhalt von Altbäumen und von fußläufigen Grünflächen, der Einsatz von Wasser zur Kühlung und die Bereitstellung von verschatteten Sitzgelegenheiten. Auch streift die Checkliste das Thema Aktivierung von Bürger*innen und Unternehmen für Maßnahmen zur Begrünung und Pflege.
Weitere Umsetzungshilfen für mehr Klimaanpassung in der Planung und kommunalen Verwaltung bietet die Webseite www.gruene-stadt-der-zukunft.de. Die dort zu findenden Steckbriefe, Leitfäden und Checklisten sowie ein Workshopformat unterstützen bei der Planung von klimaresilienten Freiflächen, Quartieren und Gebäuden. Zusätzlich bieten Präsentationsfolien (Download PDF, 14 MB) mit kompakt aufbereiteten Projektergebnissen und Positivbeispielen aus der Praxis Anregungen zur Gewinnung von Entscheidungsträger*innen.