Menü image/svg+xml
extra frisch

Regionalbericht Ostharz Soziale Innovation, vielfältige Allianzen und eine neue Kultur des Miteinanders für lebendige Ortschaften im östlichen Harz

Der ländliche Raum des Ostharzes entwickelt sich zunehmend zum Innovationsraum, in dem vielfältige Initiativen neue Wege beschreiten, um regionale Entwicklung voranzutreiben. Ein aktueller Bericht untersucht, wie diese Initiativen durch Vernetzung gesellschaftliche Veränderungen anstoßen.

Die Studie betrachtet soziale Innovationsinitiativen, die zur Orts- und Regionalentwicklung beitragen. Von Dorfcafés über Theaterprojekte bis zu Kulturfestivals schaffen sie Begegnungsräume, die den lokalen Zusammenhalt stärken. Im Fokus steht dabei, wie verschiedene Akteure miteinander verbunden sind und welche gemeinsamen Aktivitäten sie entwickeln.

Die Forschung zeigt vier zentrale Erkenntnisse:

  • Erstens gestalten die Initiativen auf vielfältige Weise die Regionalentwicklung und schaffen öffentliche Räume, die ihre Aktivitäten wahrnehmbar und mitgestaltbar machen.
  • Zweitens entwickeln sie in weit verzweigten Netzwerken vielfältige Allianzen und Formate, teilen Kompetenzen und unterstützen sich gegenseitig.
  • Drittens stärkt überregionale Vernetzung die lokalen Akteure in ihrer Wirksamkeit. Während einige Initiativen sich auf lokale Aktivitäten beschränken, sind andere auch regional oder überregional aktiv, wodurch sie eine größere gesellschaftliche Resonanz entfalten.
  • Viertens spielen Netzwerkakteure eine zentrale Rolle, indem sie Programme mit lokalen Initiativen weiterentwickeln und als Ankerpunkte für eine Kultur des „Andersdenkens“ wirken.

    Der Bericht macht deutlich: Durch das Zusammenwirken engagierter Zivilgesellschaft mit lokalen Akteuren aus Kommunen, Handwerk oder Schulen – eingebettet in wachsende Netzwerkstrukturen – entstehen innovative Lösungen für regionale Herausforderungen. Diese Allianzen tragen maßgeblich dazu bei, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu stärken und durch Offenheit, Experimentierfreude und eine Kultur des Miteinanders eine zukunftsfähige Regionalentwicklung zu gestalten.