Menü image/svg+xml
extra frisch

Stadtgespräche: Mein Engagement und ich Ergebnisdokumentation

Ehrenamtliches Engagement prägt die soziale Infrastruktur vieler Regionen maßgeblich. Ein Stadtgespräch im Rahmen des Projekts WIRinREGIONEN widmete sich der Frage, welche Bedingungen Engagement gelingen lassen, welche Herausforderungen bestehen und wie unterschiedliche Akteure zusammenwirken können.

Ziel des Projekts ist es, herauszufinden, welche Innovationsfaktoren soziale Innovationen und bürgerschaftliches Engagement stärken oder hemmen. Die Erzählungen der Engagierten liefern wertvolle Hinweise auf die Rolle von Gemeinschaftsgefühl, individuellen Werten und dem Beitrag lokaler Initiativen zur regionalen Entwicklung.

Im Austausch zeigte sich, dass Zeit, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit wesentliche Voraussetzungen für erfolgreiches Engagement sind. Neue Mitglieder zu integrieren, ihre Interessen und Stärken zu erkennen und sie langfristig zu begleiten, ist entscheidend – eine Praxis, die etwa in Sportvereinen intensiv gelebt wird. Gelingendes Engagement basiert zudem auf Idealismus, Durchhaltevermögen, Mut und echter Verbundenheit mit der Region.

Wichtige Akteure sind neben lokalen Vereinen auch Kommunen und soziale Innovationsinitiativen. Für eine nachhaltige Engagementkultur braucht es unterstützende kommunale Strukturen, Plattformen für öffentliche Sichtbarkeit, aktive Netzwerke und eine Haltung, die Kooperation über Konkurrenz stellt. Dadurch entstehen vielfältige Angebote in Sport, Kultur und Begegnung, die Gemeinschaft stärken und Perspektiven für unterschiedliche Generationen eröffnen.

Das Stadtgespräch verdeutlicht: Ehrenamtliches Engagement ist ein Schlüssel für resiliente, lebenswerte Regionen – wenn es durch passende Rahmenbedingungen unterstützt wird.