Im Rahmen eines Gesamtvorhabens werden Teilprojekte zur Fortentwicklung der Vergabegrundlagen des Umweltzeichens „Der Blaue Engel“ bearbeitet. Die Weiterentwicklung basiert auf einer aktuellen Marktstudie und berücksichtigt sowohl Fortschritte beim Stand von Wissenschaft und Technik als auch die Veränderung von Rahmenbedingungen in Gesetzen, Rechtsverordnungen.
In dem vorliegenden Teilprojekt wurden Vorschläge zur Weiterentwicklung der Umweltzeichen RAL-UZ 108 (Klein BHKW für gasförmige Brennstoffe) und RAL-UZ 109 (Klein BHKW für flüssige Brennstoffe) erarbeitet. Vorgeschlagen werden unter anderem Anpassungen der Emissionsgrenzwerte sowie der Anforderungen an die rationelle Energienutzung (Primärenergieeinsparung, Effizienz vorhandener Umwälzpumpen). Darüber hinaus wird vorgeschlagen, für das Umweltzeichen RAL-UZ 108 den Geltungsbereichs auf Geräte bis 50 kW elektrischer Leistung auszuweiten und das Umweltzeichen RAL-UZ 109 für mit flüssigen Brennstoffen befeuerte Klein-BHKW mit Hinblick auf den Umwelt- und Ressourcenschutz nicht weiter zu führen.
Diese Vorschläge dienen dem Umweltbundesamt als wissenschaftliche Grundlage für die Überarbeitung der Vergabegrundlagen, welche unter Beteiligung interessierter Kreise im Rahmen einer Expertenanhörung abgeschlossen wird. Die so überarbeiteten Vergabegrundlagen werden der Jury Umweltzeichen zum Beschluss vorgelegt und die bisherigen Vergabegrundlagen ab 2012 ablösen.
Weitere Infos für Antragsteller und Konsumenten und Download der Gutachten und der Vergabegrundlagen über die Website des Blauen Engels und deren <link www.blauer-engel.de/de/blauer_engel/publikationen/publikationen.php - external-link-new-window "Opens external link in new window">Publikationsbereich</link>: <link www.blauer-engel.de / - external-link-new-window "Opens external link in new window">www.blauer-engel.de </link>