Menü image/svg+xml

Valuation of soil-mediated contributions to people (SmCPs) – a systematic review of values and methods

Böden können auf vielfältige Weise zum menschlichen Wohlergehen beitragen. Um diesen Beitrag insbesondere angesichts der klimawandelbedingten Veränderungen zu erhalten, müssen die Nutzen von gesunden Bodenökosystemen sowohl in der Forschung als auch in der politischen Entscheidungsfindung Berücksichtigung finden. Frühere Studien haben gezeigt, wie dieser Nutzen ermittelt werden kann, aber es fehlt bislang ein umfassendes Verständnis dafür, wie verschiedene Bewertungsansätze von sogenannten bodenbasierten Beiträgen für den Menschen (Soil-mediated Contributions to People, SmCPs) in verschiedenen Kontexten berücksichtigt werden. Auf Basis des vom Weltbiodiversitätsrat (Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services, IPBES) entwickelten pluralen Wertkonzepts haben die Autor*innen in der vorliegenden Studie eine systematische Auswertung der bestehenden Literatur vorgenommen. Der Artikel ermittelt Wissenslücken und künftige Forschungsansätze hinsichtlich des Wertes von SmCPs für die Gesellschaft.

Die Autor*innen analysieren die Häufigkeit der in den Studien verwendeten Methoden, Daten und Akteure und untersuchen, inwiefern verschiedene Treiber sowie Lebensqualitätskategorien bei der Bewertung von SmCPs berücksichtigt werden. Obwohl sich die meisten Studien ausschließlich mit monetären oder nicht-monetären Bewertungsansätzen befassten, betonen mehrere Studien die Grenzen einer rein ökonomischen Bewertung und versuchen eine integrierte Bewertung mit nicht-monetären und monetären Ansätzen. Trotz dieser Bemühungen gibt es weiteres Potenzial für die vollständige Integration sowohl monetärer als auch nicht-monetärer Bewertungsmethoden, um mithilfe interdisziplinärer Ansätze zu einer umfassenderen Ermittlung des Wertes von SmCPs zu gelangen.

Politikrelevante Highlights aus dem Artikel:
● Böden leisten wichtige Beiträge zum menschlichen Wohlergehen, die bisher in der Politik zu wenig berücksichtigt wurden 

● Der Wert der bodenbasierten Leistungen ist vielfältig und erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise, um die Komplexität von Bodenökosystemen zu verstehen und anzuerkennen 

● Die Beiträge können sowohl mit monetären als auch mit nicht-monetären Methoden bewertet werden und es bedarf integrativer Ansätze, die beide Arten von Methoden einbeziehen und der Vielfalt der Werte besser Rechnung tragen

● Eine interdisziplinäre und integrierte Betrachtung der Werte von Böden, die das gesamte Spektrum der Beiträge sowie die damit verbundenen Zielkonflikte bei Veränderungen im Bodenmanagement berücksichtigt, kann zu besseren politischen Entscheidungen führen

Zum Artikel (EN)