Anhand der jeweils aktuellen Kriterien der Rankings 1994, 1996, 1998 bzw. 2000 überprüft und bewertet das IÖW seit 1995 diverse Umweltberichte oder deren Entwürfe. Auf Grundlage der Bewertung werden für die Unternehmen [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen werden als ein Instrument betrieblichen Umweltmanagements angesehen, das die ökologischen Eigenschaften von Produkten systematisch erfasst. Während die methodologische Grundlage sich stetig weiterentwickelt hat, [...]
mehr Informationen
In den vergangenen Jahren wurden in Baden-Württemberg zahlreiche Forschungs- und Pilotprojekte im Umweltmanagement realisiert. Um die Forschungsergebnisse Multiplikatoren vorzustellen und ihnen die Vorteile durch [...]
mehr Informationen
In Vorbereitung der anstehenden Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung (EMAS) war das IÖW 1998 in Kooperation mit anderen Experten an zwei Projekten zur Evaluation von EMAS beteiligt. Diese basierten auf umfangreichen [...]
mehr Informationen
Es wurde ein Fragebogen zu Produktökobilanzen erstellt, per e-mail versandt und von Fachleuten aus 20 Industrie-, Entwicklungsländern beantwortet. Ein Kurzbericht wurde von der UNEP im Rahmen des weltweiten Normungsprozesses [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der OECD wurden Verhandlungen über ein Multilaterales Investitionsabkommen geführt, mit dem Ziel, die Rechte der Investoren umfassend zu stärken. Dieses Abkommen soll auf multilateraler Ebene den Investitionsschutz [...]
mehr Informationen
Gemeinsam mit drei Pilotunternehmen wurde untersucht, wie Unternehmen betriebsindividuelle Umweltkennzahlen erstellen können, die sie im Sinne der Selbststeuerung unterstützen, die relevanten Umweltinformationen in [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Doch Umweltbericht ist nicht gleich Umweltbericht: Bereits zum dritten Mal führte das IÖW deshalb in [...]
mehr Informationen
Die empirische Untersuchung des gemeinschaftlichen EG-Öko-Audit-Systems diente der Politikberatung, indem durch die umfassende Auswertung der Erfahrungen mit der freiwilligen europäischen "Öko-Audit-Verordnung" [...]
mehr Informationen
Ziel dieses Projektes war es, die spezifischen Vorraussetzungen und Bedingungen von kleinen und mittelständischen Betrieben der Autozuliefererbranche für werkstoffliche Innovationen zu klären. Insbesondere wurde untersucht, [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein viertes Hintergrundgespräch durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt-, Verkehrsverbänden mit verantwortlichen MitarbeiterInnen der DB-AG diskutierten.
[...]
mehr Informationen
Die Anforderungen an Umweltschutz, Qualität, Hygiene, Arbeitsschutz in Unternehmen können sehr vielschichtig und komplex sein. Diese zu vereinen, transparent zu gestalten und effektiv zu erfüllen ist Aufgabe integrierter [...]
mehr Informationen