Das hatte in der Firma Wilkhahn bereits ein Umweltcontrolling eingerichtet, das 1996 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet wurde.
Im dritten gemeinsamen Projekt von Wilkhahn und [...]
mehr Informationen
Die Firma MKM, Hersteller von Steinzeug, hat eine Ökobilanz ausgewählter Verpackungen von Steinhägerflaschen erstellen lassen. Das IÖW wurde beauftragt, die vorliegende Ökobilanz einer „Kritischen Prüfung" gemäß des Typs 3 [...]
mehr Informationen
Der Industrieverband erstellte eine Studie über die ökologischen Aspekte von Werktrockenmörtel; die sich an der ISO Norm DIN EN ISO 14040 orientiert. Das IÖW wurde beauftragt, die vorliegende Studie einer „Kritischen Prüfung" [...]
mehr Informationen
Im Zeichen der europäischen Integration und des verschärften ökonomischen Wettbewerbs sind die Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung von Gütern Gegenstand umfassender Rationalisierung und Restrukturierung. Neue [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war es, die bergischen Unternehmen der Autozulieferbranche zu regionaler Kooperation anzuregen und sie in ein regionales Innovationsnetzwerk einzubinden (unter Einbeziehung der bestehenden Einrichtungen der [...]
mehr Informationen
Für die Pilotaktion EUROMANAGEMENT Umwelt wurde das IÖW aus 120 Bewerbern zusammen mit 5 weiteren Bewerbern für Deutschland ausgewählt.
Im Auftrag der Europäischen Kommission wurden 7 Vollwertbäckereien in Berlin, eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens war zum einen die Überarbeitung des früher erstellten Standardberichtsbogens (veröffentlicht als UBA Texte 24/95) in Bezug auf die Fortschritte der methodischen Diskussion zu produktbezogenen Ökobilanzen [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf einer umfassenden Datenerhebung nach dem Ökobilanz-System und einer ABC-Bewertung wurde ein Umweltmanagementsystem mit starker Orientierung auf die Produktlinie entwickelt. Hierbei war die anthroposophische [...]
mehr Informationen
Ausgehend vom regionalen Wertstoffpotential, das im Bereich Elektronik- und Altautoverschrottung anfällt, wurden für den Untersuchungsraum "Bergisches Städtedreieck" potentielle Abnehmern für die anfallenden Recyclate [...]
mehr Informationen
Die Kombination von Umwelt und Erwerbsarbeit gilt als eine der großen Chancen, um zwei zentralen und sich eher verschärfenden gesellschaftlichen Krisen entgegenzuwirken: der Massen- und Dauerarbeitslosigkeit auf der einen [...]
mehr Informationen
Ziel der Studie war es, die Auswirkungen einer ökologischen Steuerreform nach dem Modell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) auf verschiedene Branchen zu ermitteln. Dazu wurden in elf Unternehmen aus Hessen [...]
mehr Informationen
Die Frage, welchen Nutzen eine freiwillige Umweltberichterstattung von Unternehmen konkret hat und wie die Berichterstattung sich auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. auf die Wettbewerbsposition auswirkt, ist nicht nur für [...]
mehr Informationen
Im Unterschied zu den bisherigen Öko-Audit-Projekten ging es bei der Untersuchung der Firma Lincoln vor allem darum, die Beschäftigten frühzeitig an der Umweltbetriebsprüfung zu beteiligen, sie in das Umweltmanagementsystem [...]
mehr Informationen
Basierend auf den praktischen Erfahrungen der vorangegangenen Jahre mit Stoffstrommanagement in den Niederlanden und Deutschland wurde das bestehende Ablaufmodell des Stoffstrommanagements weiterentwickelt. Zwei [...]
mehr Informationen
In Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branche hat das IÖW im Rahmen von Öko-Audit-Projekten erste Umweltprüfungen durchgeführt und Umweltmanagementsysteme aufgebaut.
So beispielsweise bei den Firmen Ciba-Geigy GmbH, [...]
mehr Informationen