Es handelte sich um ein Moderationsprojekt, in dessen Verlauf die monatlich tagende Arbeitsgruppe Ökologie der Ciba-Geigy GmbH, Division Pharma, angeleitet wurde, ein Umweltmanagementsystem zu implementieren.
Im ersten Jahr [...]
mehr Informationen
Im Auftrag der WELEDA AG wurde eine vergleichende Ökobilanz von Verpackungssystemen erstellt. Ausgangsbasis waren sowohl firmenspezifische als auch Literaturwerte. Die Ökobilanz sollte ökologische Grundlagen für die Auswahl [...]
mehr Informationen
Das IÖW hatte die Federführung bei der Erstellung des Handbuches Umweltcontrolling für mittelständische Unternehmen. Als Autorinnen waren 44 Personen aus Forschung, Beratung und industrieller Praxis eingebunden. Wesentliche [...]
mehr Informationen
Die Modellprojekte beschäftigen sich mit der beispielhaften Umsetzung der im Juli 1993 in Kraft getretenen EG-Öko-Audit-Verordnung bei Backwarenhersteller Märkisches Landbrot GmbH (60 Beschäftigte) und der Firma Stolzenberg [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem Bahn-Umwelt-Zentrum wurde ein Workshop durchgeführt, in dem VertreterInnen von Umwelt- und Verkehrsverbänden ihre Wünsche an einen Umweltbericht der DB-AG artikulieren konnten. Aufbauend hierauf [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte der Aufbau eines Öko-Controllings für den Standort Berlin-Rudow der Eternit AG unter Berücksichtigung der Anforderungen der EG-Öko-Audit-Verordnung. Des weiteren wurde ein [...]
mehr Informationen
Aufbauend auf Daten zur Dichtheit von konventionellen Schläuchen und dem mit einer PA-Folie besonders dicht gestalteten Schlauch wurde die Reduktion diffuser Emmissionen von Kältemitteln bei Verwendung solcher Schläuche [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Diskussion um marktwirtschaftliche Instrumente sollte untersucht werden, ob es eine besondere Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Öko-Abgaben gibt.
So wurden im Rahmen des [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieses Gutachten wurde eine Querschnittsanalyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse in der Untersuchungsregion vorgenommen. Dem folgen Portraits ausgewählter Metallunternehmen und [...]
mehr Informationen
Im Juni 1993 wurde die "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" verabschiedet, die häufig als EG-Verordnung [...]
mehr Informationen
Der umfassende Rückgang der Nachfrage nach Braunkohle und die weitgreifenden Rationalisierungsmaßnahmen hatten eine deutliche Reduktion der Arbeitsplätze im Braunkohlebergbau zur Konsequenz. Um die Arbeitsplatzproblematik [...]
mehr Informationen
Bisher wurden Produktbilanzen hauptsächlich erstellt, um ökologische Schwachstellen aufzuspüren bzw. Vergleiche zwischen zwei oder mehreren Produkten vorzunehmen. Die Frage, wieso eine Produktbilanz überhaupt in Arbeit [...]
mehr Informationen
Trotz der verbreiteten Aktivitäten im Bereich der beruflichen Umweltbildung ist das Wissen über den quantitativen und qualitativen Stand der Umweltbildung recht begrenzt. Insbesondere liefern die punktuellen [...]
mehr Informationen
Mit der Studie wurde eine erste Bestandsaufnahme zur Situation der betrieblichen Umweltschutzberatung mit der Darstellung der Entwicklung der Beratungsangebote, der Träger, Merkmale und Probleme einer [...]
mehr Informationen
In fünf kleinen Unternehmen wurden Bausteine des Öko-Controlling erprobt und weiterentwickelt. Insbesondere die Ökobilanzierung der Betriebe sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Branchenleitfäden wurde [...]
mehr Informationen
32 Unternehmen hatten im Sommer 1994 bereits Umweltberichte vorgelegt. Im Ranking-Projekt, einer Ergänzung des Projektes Umweltberichterstattung, wurde ein Beurteilungsverfahren für Umweltberichte entwickelt und dieses an den [...]
mehr Informationen
Die Tagung gab einen Überblick über den Stand und die Perspektiven des chemiepolitischen Dialoges in der Bundesrepublik. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung waren die ‘Instrumente des Stoffstrommanagements’ sowie [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte die Erarbeitung eines Anforderungsprofils für betriebliche Umweltberichte sowie in einer Praxisphase die Konzeption und Umsetzung von externen Umweltberichten für die Firmen Steilmann [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurden Strukturdaten der Region Unterer Neckar ins Verhältnis zur Entwicklung in Baden-Württemberg gesetzt. Im einzelnen wurden vor allem quantitative Daten des Statistischen Landesamtes [...]
mehr Informationen