Eine rohstoffeffiziente Wirtschaft, die auf erneuerbaren Ressourcen beruht und weniger oder gar keine fossilen Rohstoffe mehr einsetzt – so lautet das Ziel der „Nationalen Politikstrategie Bioökonomie“, mit dem die [...]
mehr Informationen
Wohnen und Mobilität sind im Alltag eng miteinander verbunden. Sie beeinflussen Flächennutzungen, Umweltqualität und Lebensqualität. Um soziale und ökologische Beeinträchtigungen zu minimieren, ist es daher sinnvoll, Wohnen [...]
mehr Informationen
Der <link http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/klima-klimaschutz-download/artikel/klimaschutzplan-2050-1/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=3915>Klimaschutzplan 2050</link> hält fest, dass die Klimaschutzziele nur [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe dabei, den Markt im Segment biobasierter Büroartikel systematisch zu erfassen – von Büroklammern, Holz- und Biokunststoff-Stiften und Mousepads bis hin zu [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen
Der Forschungsverbund COWERK untersucht am Beispiel offener Werkstätten, wie sich in der Produktion kollaborative Wirtschaftsformen herausbilden. Das Projekt setzt sich zum Ziel, zu analysieren, wie Praxisakteure sich neue [...]
mehr Informationen
Mit dem Inkrafttreten des „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ im April 2017 werden bestimmte große [...]
mehr Informationen
Die wirtschaftlichen Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen sowie insbesondere energetischer Sanierungsmaßnahmen werden bisher in regionalen Konzepten kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für [...]
mehr Informationen
Agroforstsysteme kombinieren klassische landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern und fördern die Wechselwirkungen zwischen Gehölz- und Ackerkulturen. Dies bietet vielfältige Vorteile, wird aber [...]
mehr Informationen
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland kaufen Produkte, Bau- und Dienstleistungen im Umfang von jährlich knapp 480 Milliarden Euro. Diese Marktmacht zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu nutzen bedeutet für die [...]
mehr Informationen
Die Rolle deutscher Umweltverbände im Verhältnis zu Unternehmen unterliegt seit geraumer Zeit einem Wandel. Zwar nimmt die Watchdog- und Wächterfunktion weiterhin einen zentralen Stellenwert bei der Arbeit von [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit der Einführung eines neuen Ökostromtarifs im Mai 2017, hat Greenpeace Energy das IÖW mit der Erarbeitung einer Kurzstudie beauftragt. Ziel der Studie war es, die potenziellen Wertschöpfungs- und [...]
mehr Informationen
Seit 1994 bewerten das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und „future – verantwortung unternehmen“ die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen und erstellen eine Rangfolge der besten [...]
mehr Informationen
Die Energiewende stellt die Akteure des Energiesektors vor grundlegende Herausforderungen. Sie müssen ihre Positionen, Strategien, Entscheidungen und Handlungen neu ausrichten und aufeinander abstimmen. Dies gilt auch für die [...]
mehr Informationen
Mit dem Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) regionale Strukturen im Bereich Bioenergie aufbauen und stärken. Als Teil der Begleitforschung des Wettbewerbs [...]
mehr Informationen
Um Rebound-Effekte und deren Ursachen bei der Sanierung von Nichtwohngebäuden genauer zu untersuchen, hat das Projektteam Zukunft Bau im Rahmen einer Sondierungsstudie eine Methodik dafür entwickelt und in ersten Fallstudien [...]
mehr Informationen
Abfallmengen umfassend zu reduzieren und Abfallvermeidungspotentiale zu erschließen, sind wesentliche Ziele der europäischen Abfallpolitik. Beide Strategien leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Ressourcennutzung. [...]
mehr Informationen