Die Energiewende als gesellschaftlicher Wandlungsprozess ist sowohl durch neue Handlungsmöglichkeiten, als auch durch neue Verantwortlichkeiten gekennzeichnet: Bürgerinnen und Bürger gestalten die Energiewende aktiv und [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund der Überlegungen von Vattenfall, die Braunkohlesparte in Deutschland aufgrund der Klimaschutzvorgaben der schwedischen Regierung zu verkaufen, ging die Studie der Frage nach, wie die Alternative einer [...]
mehr Informationen
Wirtschaft ohne Wachstum – ist das überhaupt möglich? Wie kann eine Postwachstumsgesellschaft aussehen und wie kommen wir da hin? Diese Fragen werden derzeit in der deutschen Politik, Wissenschaft und Gesellschaft verstärkt [...]
mehr Informationen
Ausgehend von Maßnahmen für biodiversitätsförderndes Liegenschaftsmanagement sollen konkrete Ansatzpunkte für den Erhalt der biologischen Vielfalt für Unternehmen aufgezeigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den direkten [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen
Die Anpassung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels gewinnt – neben den Ansätzen des Klimaschutzes – zunehmend an Bedeutung. In vielen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen [...]
mehr Informationen
Das Projekt evaluierte die Initiative "Gewerbe-Impuls Phase III" der gemeinnützigen Klimaschutzagentur energiekonsens im Land Bremen. Die einzelnen Bausteine wurden hinsichtlich ihrer Nützlichkeit, Anwendbarkeit, Umsetzung [...]
mehr Informationen
Der Klimawandel verändert die Rahmenbedingungen unseres Gesellschaftssystems. Er wirkt auf alle Wirtschaftssektoren und nimmt Einfluss auf das gesellschaftliche Leben in all seinen Zusammenhängen.
Aufbauend auf einer Analyse [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben baut auf den Erfahrungen mit dem öffentlichen Beschaffungswesen (GPP) auf, beschreitet jedoch Neuland, indem auf nicht-öffentliche Großverbraucher abgestellt wird, die als innovationsorientierte Nachfrager [...]
mehr Informationen
Die Risiken des Klimawandels, u. a. für wichtige Infrastrukturen im Verkehrs- und Energiesektor, erfordern Adaptationen in Unternehmen der öffentlichen Versorgung. Das Projekt analysiert hierfür – mit Praxispartnern – [...]
mehr Informationen
Der Bund hat sich entsprechend der Vorbildwirkung der öffentlichen Hand bis 2020 zum Ziel gesetzt, den Wärmebedarf der Bundesliegenschaften insgesamt um 20 % zu reduzieren, und erstellt derzeit dafür einen Sanierungsfahrplan. [...]
mehr Informationen
Während das Thema Klimaschutz (Mitigation) schon seit längerer Zeit die öffentliche Debatte prägt, hat das Thema Anpassung (Adaptation) erst nach und nach an Relevanz gewonnen. Mittlerweise ist in Deutschland jedoch eine [...]
mehr Informationen
Die von der Bundesregierung eingeleitete Energiewende muss durch Energieeffizienzmaßnahmen flankiert werden. Einer der relevantesten Bereiche ist dabei die energetische Sanierung des Gebäudebestandes, wo vor allem durch [...]
mehr Informationen
Durch die Verzahnung von Erkenntnissen und Methoden aus Geographie, Hydrologie, Philosophie, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie dem Umweltingenieurswesen möchte GETIDOS eine sozial-ökologische Perspektive auf die [...]
mehr Informationen
Die Wertschöpfung durch die Nutzung Erneuerbarer Energien (EE) ist neben dem Klimaschutz ein wichtiges Argument politischer Entscheidungsträger auf den verschiedenen räumlichen Ebenen. In der Studie „Kommunale Wertschöpfung [...]
mehr Informationen
Der „Umweltpreis für Unternehmen“ des baden-württembergischen Umweltministeriums besteht seit über 20 Jahren. Unternehmensbewerbungen haben einem vorgegebenen Kriterienkatalog zu folgen, die Auswertung der Bewerbungen erfolgt [...]
mehr Informationen
Das IÖW hat in den letzten Jahren eine Reihe von Studien zur Quantifizierung der Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien erarbeitet. Im Auftrag von Greenpeace Deutschland hat das IÖW im Rahmen dieses [...]
mehr Informationen
Mit dem CSR-Preis will die Bundesregierung vorbildliche und innovative Unternehmen auszeichnen, die ihre gesamte Geschäftstätigkeit sozial, ökologisch und ökonomisch verträglich gestalten. Der Wettbewerb richtet sich sowohl [...]
mehr Informationen
Rund 950 Mio. Bücher werden im Jahr in Deutschland produziert. Genau wie Zeitschriften sind sie heute Industrieprodukte, deren Herstellung große Mengen an Emissionen, Abwässern und Abfällen verursacht. Gleichzeitig nimmt die [...]
mehr Informationen
Das Deutsche Global Compact Netzwerk (DGCN) plante die Einführung eines IT-gestützten Reporting Tools für die Global Compact-Berichterstattung von Unternehmen. Mit Hilfe des Instrumentes soll insbesondere mittelständischen [...]
mehr Informationen