Ziel des Vorhabens ist die weitere Förderung der Marktdissemination umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen durch das öffentliche Beschaffungswesen (GPP). Gleichzeitig sollen auch die Maßnahmen seitens Deutschlands [...]
mehr Informationen
Im Vorfeld des Bund-Länder-Energiegipfels am 02.11.2012 gab es von Seiten der Bundesregierung Überlegungen, den Leistungszubau bei Wind und Biomasse zu deckeln – ähnlich dem Auslaufen der Einspeisevergütung für [...]
mehr Informationen
Während die Relevanz von Nano-Produkten für die Verbraucherinnen und Verbraucher wächst, ist der Wissensstand in der Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen der Nanotechnologie sowie die konsumnahen Anwendungsfelder nach [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird derzeit verstärkt darüber diskutiert, inwieweit eine „Postwachstumsgesellschaft“ möglich und nötig ist. Die wesentliche Rolle, die Unternehmen in einem entsprechenden Transformationsprozess zukommen könnte [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet regelmäßig die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen einerseits sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) [...]
mehr Informationen
Mit dem Blauen Engel werden seit 1978 umweltfreundliche Produkte gekennzeichnet und beworben. Heizungen, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet werden, sind besonders effizient und emissionsarm und leisten so einen wichtigen [...]
mehr Informationen
Das Land Brandenburg strebt gegenüber dem Jahr 1990 eine Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen um 40 Prozent bis zum Jahr 2020 an; danach sollen nochmals weitere 35 Prozent bis zum Jahr 2030 eingespart werden. Zur [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat zwischen April und September 2010 im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien die Studie „Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien“ durchgeführt. In [...]
mehr Informationen
Nationale und internationale Ziele zum nachhaltigen Umgang mit Energieressourcen, zur Verringerung von CO2-Emissionen und zur Erhöhung der Energieproduktivität sind nur durch eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz im [...]
mehr Informationen
Mit dem Vorhaben sollen Maßnahmen und Strategien zur verbesserten Nutzung der Synergien zwischen umwelt- und sozialpolitischen Zielen analysiert und Ansatzpunkte für innovative Strategien für deren Nutzung entworfen werden. [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes ist die Evaluierung der Einführung von 10 neuen Vergabegrundlagen des deutschen Umweltzeichens "Blauer Engel", die den Schwerpunkt "Schützt das Klima" ausbauen sollen. Dabei sollen angebots- und [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Mikro-Biogas“ entwickelt übertragbare Konzepte zur nachhaltigen Erschließung biogener Rest- und Abfallstoffe für die Mikro-Biogaserzeugung in Gemeinden und Landkreisen.
mehr Informationen
Ziel des Forschungsprojekts BIONOS ist die Identifizierung und Überprüfung möglicher Lösungsansätze für eine verbesserte Steuerung globaler Wertschöpfungsketten in der Wirtschaft durch Analogiefindung aus der Biologie. [...]
mehr Informationen
„Klimaschutz“ ist in aller Munde – aber vor dem Hintergrund bereits spürbarer Klimaänderungen wird es immer wichtiger, sich auch mit den Folgen des Klimawandels auseinanderzusetzen. Zunehmende Extremwetterereignisse, [...]
mehr Informationen
Ziel der Literaturstudie zur Bionik ist die Verbesserung des Kenntnisstandes zum Thema Wirtschaftsbionik sowie die Erarbeitung eines Überblicks über den State-of-the-Art im Bereich bionischer Ansätze in den [...]
mehr Informationen
Auch die vier großen, in Deutschland aktiven Energieversorger - E.ON, RWE, Vattenfall und EnBW - engagieren sich für den Ausbau erneuerbarer Energien. Diesen Eindruck erwecken zumindest die in den letzten Jahren [...]
mehr Informationen
Der umweltgerechten Gestaltung von Produkten kommt eine herausragende Bedeutung zu. Auch auf EU-Ebene besteht weitgehend Einigkeit, dass eine umweltpolitische Regulierung mit dynamischen Standards gebraucht wird, die einen [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung eines „Nachhaltigkeitsatlas“, in dem ein national und international vergleichender Überblick über ausgewählte staatliche und unternehmensbezogene Nachhaltigkeitsstrategien, die [...]
mehr Informationen
Ausgehend von der These, dass sich Mitbestimmungs- und CSR-Akteur/innen derzeit stark abgegrenzt in sehr unterschiedlich verfassten Politikarenen bewegen, wechselseitige Annäherungen der beiden Arenen aber sowohl die [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung deutscher Unternehmen – hier: der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Basis der Bewertung im KMU-Ranking [...]
mehr Informationen