Das zweijährige Pilotprojekt zielt darauf, 10 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Berlin über Beratung und Qualifizierung zu einem systematischen Zugang zur Unternehmensverantwortung (CSR) zu verhelfen und sie [...]
mehr Informationen
In Deutschland besteht eine Vielfalt von Kennzeichen, die über einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit von Produkten informieren. Eine Produktkennzeichnung, mit der die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien für [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Die Basis der Bewertung bildet ein umfassendes Kriterienset, das seit 1994 ständig [...]
mehr Informationen
Im Auftrag des Rates für Nachhaltige Entwicklung konzipieren und organisieren Schlange & Co. und das IÖW ein Leadershipforum. Ziel ist es, Möglichkeiten einer sinnvollen Gestaltung des Ordnungsrahmens auszuloten, um [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens wurde ein Workshop für die Träger des tunesischen Umweltzeichens konzipiert und durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei der Wissenstransfer von verschiedenen Umweltzeichensystemen zum tunesischen [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen (Life-cycle-assessements - LCA) nach ISO trugen wesentlich dazu bei, diese Methodik zu einer breiten Anwendung zu bringen. Jedoch haben diese LCA Grenzen, etwa hinsichtlich ihrer empirischen Güte, ihrer zeitlichen [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Der Einsatz Erneuerbarer Energien gewinnt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung zunehmend an Bedeutung. Gleichzeitig spielen die in diesem Bereich erbrachten Dienstleistungen in der wissenschaftlichen Diskussion [...]
mehr Informationen
Die Studie zeigt auf, welche Investitionen die vier größten auf dem deutschen Energiemarkt aktiven Energieversorgungsunternehmen - E.ON, RWE, EnBW und Vattenfall – konzernweit und in Deutschland tatsächlich in Erneuerbare [...]
mehr Informationen
Die Zufahrt zum Hamburger Hafen soll vertieft werden, damit in Zukunft auch sog. Megacarrier den Hamburger Hafen voll beladen erreichen können. Die Vertiefungsmaßnahme wird insbesondere auch damit begründet, dass sonst [...]
mehr Informationen
Weit über die Hälfte des Abfallanfalls in Deutschland sind mineralische Abfälle. Sie beinhalten ein großes Ressourcenschonungspotenzial. Durch ihre Verwendung im Wirtschaftskreislauf lassen sich große Mengen an natürlichen, [...]
mehr Informationen
2007 startete das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) ein Projekt, das die Anwendung von Umweltzeichen durch Unternehmen in Brasilien, China, Indien, Kenia und die südostafrikanische Region, Mexiko und Südafrika [...]
mehr Informationen
Hauptziel dieses Projekts war die Organisation eines politischen Reflektionsprozesses durch eine Serie von drei Workshops, die durch eine Vor- und Nachbereitungsphase ergänzt wurde. Das Projekt zielte darauf ab, die DG SANCO [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein viel diskutiertes Thema. Damit es nicht beim Diskutieren bleibt und das Wissen um nachhaltiges Handeln auch bis zum Konsumenten vordringt, sind funktionale Instrumente zur Wissen- und [...]
mehr Informationen
Das Projekt ZUFO verfolgte eine modulare und mehrdimensionale Analyse einer exemplarischen Forst-Holz-Kette im Sektor Holzbau, die darauf zielte, mit Unternehmen und Verbänden praxisnahe Entwicklungsmöglichkeiten für eine [...]
mehr Informationen
Die Kurzstudie stellt einen Beitrag für die Entwicklung einer Energie- und Klimaschutzstrategie bei Vodafone dar. Das IÖW hat im Rahmen eines Hintergrundpapiers für die Vodafone AG die energie- und klimapolitischen [...]
mehr Informationen
Das IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte bewertet seit 1994 die gesellschaftsbezogene Berichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen. Zunächst auf Umweltberichte fokussiert, wurde das zugrundeliegende [...]
mehr Informationen
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat sich im Jahr 2006 intensiv mit dem Thema CSR beschäftigt und eigene Empfehlungen an die Bundesregierung und die Wirtschaft formuliert, die zuvor sowohl mit [...]
mehr Informationen
Aufgabe des Projekts ist die Konzeption und Durchführung zweier Dialogforen in den Bereichen Jugendschutz und Klimaschutz mit dem Ziel Empfehlungen für die CR-Strategie und -Berichterstattung von Vodafone D2 zu entwickeln.
[...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landesbank Baden-Württemberg wurden relevante Stakeholdergruppen und Themen identifiziert sowie eine Dialogreihe konzipiert und durchgeführt. Die [...]
mehr Informationen