LOTOS entwickelte für Logistikprozesse von der Warenbeschaffung bis zur Auslieferung der Produkte nachhaltige Lösungen. Hierzu wurden Nachhaltigkeitskriterien in den logistischen Prozessen der Tchibo GmbH analysiert, [...]
mehr Informationen
Angesichts begrenzter staatlicher Regelungs- und Eingriffsmöglichkeiten bedarf es umfassender Lernprozesse bei allen gesellschaftlichen Akteuren um nachhaltigkeitsorientierte Veränderungsprozesse in Produktions- und [...]
mehr Informationen
In Zeiten steigender Rohstoffpreise spart eine ökologische Produktion Betrieben Geld. So kann ein effektiver Ressourcenseinsatz zu einer immensen Kostenersparnis führen, wodurch eventuelle Kürzungen im Lohnkostenbereich [...]
mehr Informationen
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren des Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ sollte das Rahmenkonzept bilanziert entsprechend den bisher erzielten Projektergebnissen und Erfahrungen mit dem Programm [...]
mehr Informationen
Der Fokus des in diesem Projekt verfolgten Ansatzes bestand:
in einer Systematisierung der Ansätze und Felder der Bionik (insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen dynamischen Ausdifferenzierung bionischer Ansätze)ein [...]
mehr Informationen
Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Ziel und die Europäische Kommission besitzt dabei eine Schlüsselrolle, die nachhaltige Entwicklung innerhalb der EU voranzutreiben. In diesem Kontext identifizierte die Kommission als [...]
mehr Informationen
Der dynamische Wandel von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt verändert die Kontextbedingungen für eine sozial-ökologische Steuerung gesellschaftlicher Entwicklung. Auf allen politischen, wirtschaftlichen und räumlichen [...]
mehr Informationen
Ziele des Projektes waren:
Zusammenfassung bestehender IPP-bezogener Indikatoren, Beurteilung derer Eignung zum Monitoring der Entwicklung der Umwelteigenschaften von Produkten im Rahmen einer Europäschen Integrierten [...]
mehr Informationen
In Zusammenarbeit mit dem VCI Landesverband Baden-Württemberg sowie mehreren Unternehmen wurde die in einer Vorläuferstudie entwickelte Methodik zur ökologischen Zielfindung erprobt und weiterentwickelt. Ihre Kernidee ist die [...]
mehr Informationen
Während im angloamerikanischen Raum die Testierung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichten relativ weit verbreitet ist, konnte sich diese Form der externen Prüfung in deutschen Berichten bislang nicht sehr breit durchsetzen. [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Vorhabens erfolgte eine Aufbereitung und Vorbereitung einer BMBF-Förderinitiative zu produktbezogenen Fragestellungen des nachhaltigen Wirtschaftens im Rahmen des Forschungsprogramms Nachhaltigkeit.
Welche [...]
mehr Informationen
Das Ranking Nachhaltigkeitsberichterstattung setzte die Rankings der Umweltberichte von 1995, 1996, 1998 und 2000 fort. Im Einklang mit der Entwicklung des Diskurses um Nachhaltigkeitsmanagement und CSR sowie dem zunehmenden [...]
mehr Informationen
Ziel des Forschungsvorhabens war es, die Gewährleistung der Nahversorgung in ländlichen Räumen Deutschlands zu untersuchen. Dabei wurde einerseits die quantitative und qualitative Ausstattung des Einzelhandels gemessen, wobei [...]
mehr Informationen
Ziel dieser Workshop-Reihe, die das IÖW im Unterauftrag von future e.V. begleitete, war es, einen stakeholderübergreifenden Dialog zu zentralen Aspekten von Corporate Social Responsibility (CSR) zu etablieren. Führende [...]
mehr Informationen
Zielsetzungen des Vorhabens waren die Positionierung der schweizerischen Strategien und Aktivitäten im Bereich einer Integrierten Produktpolitik in Relation zu den Aktivitäten der EU-Kommission und anderen Ländern der [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts war es, der Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung in den Regionen Brandenburgs nachzugehen, mögliche Hemmnisse für weiteres wirtschaftliches Wachstum zu benennen und [...]
mehr Informationen
Die Photovoltaik hat in Deutschland seit dem Jahr 2000 durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Verbindung mit dem zwischen 1999 und Mitte 2003 laufenden 100.000 Dächer-Solarstromprogramm einen Boom erlebt. Mit dem [...]
mehr Informationen
Nicht nur bei Unternehmen besteht eine große Unsicherheit angesichts der zahlreichen verschiedenen Ansätze und Anforderungen zur Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie und -berichterstattung. Fraglich ist vor allem, welchen [...]
mehr Informationen
Für das betriebliche Umweltmanagement wurden verschiedene Controllinginstrumente entwickelt. Dabei haben sich unter anderem betriebliche Umweltbilanzen, Umweltkennzahlen und die Flusskostenrechnung (ein Ansatz der [...]
mehr Informationen
Das Verbundprojekt ÖKORADAR verfolgte das Ziel, Unternehmen anzusprechen und mit nachhaltigem Wirtschaften vertraut zu machen, die bislang für dieses Thema nicht gewonnen werden konnten. Hierzu wurden [...]
mehr Informationen