Bisherige Diskussionen um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) erweisen sich teilwise als recht abstrakt und komplex. Umfassende Konkretisierungen hinsichtlich von Zielen, Umsetzungsstrategien, Rollen und Aufgaben einzelner [...]
mehr Informationen
Eine Normungsinitiative von deutscher Seite könnte Fachwissen und Kompetenz in die internationale Normungsdebatte einbringen. Doch bestanden auch Vorbehalte hinsichtlich der grundsätzlichen Eignung der Kostenrechnung für die [...]
mehr Informationen
Die Fallstudie untersuchte zunächst die Verbreitung von Regulierungen zu Förderung von ökologisch ethischem Investieren (engl. Socially responsible Investment SRI). Die bekannteste Vorschrift ist hier die Offenlegungspflicht [...]
mehr Informationen
Das Projekt bestand aus einer internationale Analyse der Rahmenbedingungen und Ansätze zur Förderung, Einführung und Verbreitung von EMAS und anderen Umweltmanagementsystemen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
[...]
mehr Informationen
Mit dem Ziel, Erkenntnisse über die aktuellen und langfristigen Entwicklungen des betrieblichen Umweltschutzes aufgrund der EG-Öko-Audit-Verordnung zu gewinnen, führte das IÖW über einen Zeitraum von sechs Jahren eine [...]
mehr Informationen
Produktbezogene Umweltinformationssysteme sind eine wichtige Grundlage zur Verbesserung der Umwelteigenschaften von Produkten. Das IÖW untersuchte im Rahmen des Projektes die Anwendung unterschiedlicher Instrumente in der [...]
mehr Informationen
Das Projekt untersuchte, unter welchen Bedingungen Umweltzeichen einen sinnvollen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können. In Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten in Italien, Norwegen und Spanien [...]
mehr Informationen
Regionale Strategien für nachhaltiges Wirtschaften verlangen die Verzahnung ökologischer und ökonomischer Ziele. Das Forschungsvorhaben untersuchte die Wirkungen von Umweltmanagementsystemen (UMS) im Allgemeinen und die [...]
mehr Informationen
Die Studie beleuchtete die Situation und Entwicklung der deutschen Photovoltaik-Industrie anhand zentraler Branchen-Kenngrößen. Die Verfügbarkeit derartiger Informationen bzw. detaillierter Daten war aufgrund der großen [...]
mehr Informationen
Das Eigenprojekt zielte darauf ab, die Handlungsmuster von Unternehmen gegenüber veränderten Anforderungen der Umwelt besser zu verstehen und zu prüfen, inwieweit die Umweltregulierung auf die Handlungsmuster und Potenziale [...]
mehr Informationen
Der Berliner Senat förderte im Rahmen des Programms „Perspektiven betrieblicher Arbeit" Berliner Projekte im Bereich „Arbeit und Umwelt". Diese sollten im Sinne einer präventiven Arbeitsmarktpolitik die Anpassungsfähigkeit [...]
mehr Informationen
Das Projekt diente der Ermittlung von Faktoren, die ökologische Initiativen kleiner und mittlerer Unternehmen fördern oder behindern. Es hatte das Ziel, der Politik Empfehlungen zur Förderung ökonomisch und ökologisch [...]
mehr Informationen
Im Projekt wurden Faktoren ermittelt, die ökologische Initiativen von KMU fördern oder behindern und Politikempfehlungen zur Förderung ökonomisch und ökologisch effektiver Initiativen gegeben, die sich auch in den [...]
mehr Informationen
In den vergangenen 25 Jahren waren eine Vielzahl theoretischer und praktischer Ansätze der Umweltkostenrechung entwickelt worden. Jedoch bestanden in der Praxis und in der Wissenschaft divergierende Meinungen, ob eine [...]
mehr Informationen
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines Buches, das erstmalig für die öffentliche Verwaltung einen Leitfaden zum Aufbau eines effizienzsteigernden Umweltcontrollingsystems liefert.
Berücksichtigung fanden dabei zudem [...]
mehr Informationen
Im Zuge der Globalisierung verändern sich die Bedeutung und die Einflussmöglichkeiten verschiedener Akteursgruppen. Mobile Faktoren verfügen grundsätzlich über eine Exit-Option. Demzufolge wird vielfach davon ausgegangen, [...]
mehr Informationen
Im Gesamtvorhaben wurde ein Konzept für nachhaltige Sanierungen im Bestand entwickelt, das ökologischen, sozialen und ökonomischen Anforderungen gerecht wird. Das Konzept wurde exemplarisch auf mehrere Wohnsiedlungen der [...]
mehr Informationen
Die Etablierung der Umweltberichterstattung zeigt, dass die Notwendigkeit der Rechenschaftslegung von Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit sich auch auf nicht-monetäre Aspekte unternehmerischen Handelns erstrecken kann. [...]
mehr Informationen
Das in der ersten Auflage in 9.000 Exemplaren verkaufte „Handbuch Umweltcontrolling", herausgegeben vom Bundesumweltministerium und vom Umweltbundesamt, wurde für die 2. Auflage grundlegend überarbeitet. Dabei wurden [...]
mehr Informationen
Das Projekt umfasste die Einführung eines Umweltmanagementsystems bei der LWB, das in das Qualitätsmanagementsystem und die Arbeitssicherheit integriert wurde. Drei Standorte mit den Bereichen Elektronik-Demontage, [...]
mehr Informationen