Ausgangspunkt für das Projekt war die weiterhin aktuelle Klage der Wirtschaft über hohe Entsorgungskosten. Dabei wurde jedoch meist übersehen, dass die Entsorgungskosten nur einen Teil der Kosten darstellen, die von Abfällen [...]
mehr Informationen
Umweltberichte sind in den vergangenen Jahren zu bedeutsamen Instrumenten der Umweltkommunikation von Unternehmen geworden. Wie es um die Qualität der Berichte bestellt ist, untersuchen IÖW und future e.V. seit 1994 in [...]
mehr Informationen
Im Zusammenhang mit europäischen Aktivitäten um eine Integrierte Produktpolitik (IPP) wurde das IÖW damit beauftragt, das Bundesumweltministerium bei der Entwicklung eines IPP-Konzeptes zu unterstützen. Zu diesem Zweck führte [...]
mehr Informationen
Umweltkennzahlensysteme in Unternehmen müssen in der Lage sein, sowohl die Öko-Effizienz als auch Öko-Effektivität des Unternehmens operational nachprüfbar zu belegen. Ziel der Forschungsarbeit war es, ein derartiges [...]
mehr Informationen
Den Baustein „erste Umweltprüfung" bearbeitete das IÖW im Rahmen des Projektes Nachhaltigkeitsaudit, das für die Ökobank unter Leitung des ISOE durchgeführt wurde. Gleich fünf Zielrichtungen wurden im Projekt verfolgt:
die [...]
mehr Informationen
Voraussetzung für eine insgesamt glaubwürdige Öko-Kaufhaus-Konzeption ist die frühzeitige Berücksichtigung der Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf logistische Prozesse und deren Umweltwirkungen.
Dafür wurden [...]
mehr Informationen
Die Marktanalyse „Grünes Geld" war die erste umfassende Beschreibung des Marktes für ökologisch-ethische Geldanlagen. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen die qualitative und quantitative Analyse unterschiedlicher [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Projektes war es, einen Leitfaden zum Thema „Ökologische Produktentwicklung" für Unternehmen zu entwerfen. Damit sollte eine Basis für die Diskussion des Themas „umweltgerechte Produktgestaltung" (Design for [...]
mehr Informationen
Das IPTS führte in Kooperation mit der EU-Generaldirektion Industrie ein Rahmenprojekt durch, das Wirkungen von Umweltgesetzen auf Innovation beleuchtete. Dieses beinhaltete zum einen die Entwicklung eines methodischen [...]
mehr Informationen
Die gemeinsam vom IÖW und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) durchgeführte, internationale Konferenz befasste sich mit dem Prozess zunehmender Globalisierung und eines sich verschärfenden [...]
mehr Informationen
Wie das vom IÖW erstellte Gutachten „Umweltkostenrechnung" gezeigt hat, ist die Methode der stoff- und energieflussorientierten Kostenrechnung für die Aufdeckung von Kostensenkungspotentialen in Unternehmen bei gleichzeitiger [...]
mehr Informationen
In recent years the EU has taken into consideration the municipal waste management issue. The general aim of this research program was to define a rational and sustainable management of municipal waste in the EU.
The [...]
mehr Informationen
Im Unterauftrag von future e.V. wirkte das IÖW an einem Sachstandsbericht „Agenda 21 als Grundlage von Unternehmensleitbildern" sowie an einer Checkliste „Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften in Unternehmen" mit. Diese [...]
mehr Informationen
Gegenstand des Projektes war die Entwicklung einer Methode zur Unterstützung der ökologischen Zielfindung in Unternehmen. Diese Methode soll den Prozess der Entwicklung von Umweltschutzzielen für Unternehmen verbessern und [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt wurde das Instrument Ökobilanz auf städtische Mobilität übertragen und weiterentwickelt. Anhand zweier Modellstädte - Bremen und Halle - wurden die Umweltbelastungen durch städtische Mobilität ökologisch [...]
mehr Informationen
Neben dem bekannten Umweltzeichen "Blauer Engel" (ISO-Typ I) wurden in den letzten Jahren umfassendere Kennzeichen angeregt. Derartige Labels sollen den Nutzern quantitative ökologische Informationen bereitstellen. Innerhalb [...]
mehr Informationen