Menü image/svg+xml

UBA-FachkonferenzAuf dem Weg: Kreislaufwirtschaft in der Öffentlichen Beschaffung

Datum: 6. Mai 2025, 10:30–16:30 Uhr

Umweltbundesamt (UBA), Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau-Roßlau

Veranstalter

Umweltbundesamt (UBA), Öko-Institut, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Seit nunmehr fünf Jahren verpflichtet § 45 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) die öffentliche Hand zur Verwirklichung der Kreislaufwirtschaftsziele beizutragen. Das Gesetz definiert Anforderungen an die Zirkularität der zu beschaffenden Erzeugnisse. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) formuliert zudem Maßnahmen, damit Kreislaufwirtschaftsaspekte in die Praxis überführt werden. Aber was bedeutet die Bevorzugungspflicht des KrWG für die tägliche Beschaffungspraxis? Welche Maßnahmen der NKWS können durch die Beschaffungsstellen konkret umgesetzt werden; was wird dazu gebraucht?

Praxisnahe Lösungen für eine zirkuläre Beschaffung entdecken

Wir laden Sie herzlich ein zum Fachworkshop „Auf dem Weg: Kreislaufwirtschaft in der Öffentlichen Beschaffung“ am 6. Mai 2025 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Der Fachworkshop wird sich insbesondere folgenden Fragen widmen: Wie kann die Beschaffung wiederaufbereiteter Produkte gelingen? Welche Anforderungen sind zu stellen, um beschaffte Produkte länger nutzen zu können? Wie kann die Weitergabe nicht mehr genutzter, aber noch funktionierender Produkte umgesetzt werden? Wie kann die Umsetzung einer zirkulären Beschaffung zielführend gemonitort werden? 

Wir wollen Ihnen Handlungsansätze, Hilfestellungen und gute Praxisbeispiele präsentieren, sowie gemeinsam mit Ihnen konkrete Schritte und Ansätze zur weiteren Anwendung erarbeiten, um die im KrWG formulierten Anforderungen an die Zirkularität sowie die Maßnahmen der NKWS in konkretes Handeln zu überführen.

Bringen Sie Ihre Expertise ein, tauschen Sie sich aus, sammeln Sie neue Erkenntnisse und diskutieren Sie mit uns – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter*innen aus öffentlichen Verwaltungen, speziell aus Vergabe- und Bedarfsstellen, sowie an Beratungsstellen, Fachexpert*innen und Politikakteur*innen mit Bezug zur zirkulären Beschaffung.

10:00 Uhr   Einlass
10:30 UhrBegrüßung
10:45 UhrAufbruch: Wo kommen wir her – wo wollen wir hin?  
Zirkulär beschaffen: Vom Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) zur Nationalen 
Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
11:15 UhrOrientierung: Was ist unser Ziel?
Neue Wege: Beschaffung wiederaufbereiteter Produkte, beschaffte Produkte länger nutzen, 
Weitergabe nicht mehr genutzter Produkte
11:35 UhrWegweiser: Wie kann es gehen?
Kurzimpulse zu Hilfestellungen und Lösungsansätzen
Parallele Workshops zur Diskussion und Sammlung von Praxisbeispielen und Herausforderungen  
13:00 UhrRastplatz: Mittagspause
(auf Selbstkostenbasis in der Kantine des Umweltbundesamtes)
14:00 UhrSchrittzähler: Wo stehen wir, wie weit ist es noch?
Kurzimpulse zu Indikatoren und zum Monitoring zirkulärer Beschaffung
Parallele Workshops zur Diskussion und Sammlung von Praxisbeispielen und Herausforderungen  
15:30 UhrLandkarte: Wegmarken, Stolpersteine und Begleiter
16:15 UhrLos geht‘s: Was nehmen wir mit, wie geht es weiter?
16:30 UhrEnde der Tagung

 

>> Hier gelangen Sie zur Anmeldung – die Plätze sind begrenzt! Anmeldeschluss ist der 28.03.2025. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nicht automatisch zur Teilnahme berechtigt. Die Bestätigung erhalten Sie bis zum 04.04.2025.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Übernachtungs- und Fahrtkosten können nicht erstattet werden. Das Mittagessen erfolgt in der Kantine des Umweltbundesamtes auf Selbstzahlerbasis.