Auf dem Weg zu einer zirkulären Textilwirtschaft - Produkte, Geschäftsmodelle und digitale Strategien
Kosten der Veranstaltung
kostenfrei
Programm
Get-Together am Mittwoch, 19. Oktober 2022, 18 Uhr
Fachtagung am Donnerstag, 20. Oktober 2022, 9:00-16:30 Uhr
Ausführliches Programm folgt.
Über das Projekt
Weltweit wächst die Textilproduktion – mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Ein möglicher Lösungsansatz: eine kreislauffähige Textilwirtschaft mit funktionierenden Recyclingprozessen und entsprechenden Infrastrukturen. Im Forschungsprojekt DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft arbeiten Wissenschaft und Textilunternehmen am Beispiel von Berufsbekleidung und Bettwäsche gemeinsam an einer textilen Kreislaufführung. Ziel ist es, Ressourceneffizienz und Produktivität im Textilsektor zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Insgesamt werden bis 2022 in Hannover Polizeihemden für die Niedersächsische Polizei, im Kreis Lippe Poloshirts zum Einsatz für Rettungssanitäter und bei der Bundespolizeidirektion München Bettwäsche als kreislauffähige Produktlinien aus Rezyklatfasern designt, konzipiert und produziert, ein „Intelligentes Etikett“ erprobt und in mehrmonatiger Testanwendung umfangreiche textil-physikalische Prüfungen sowie Wasch- und Tragetests durchgeführt. Übersichtsökobilanzen werden die realen Nachhaltigkeitseffekte dieser Innovationen prüfen. Die textilen Produktdesigns und alle Untersuchungsergebnisse stehen nach Projektende kostenfrei zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderkennzeichen 033R228 gefördert.
Das DiTex-Projektteam besteht aus industriellen und wissenschaftlichen Partnern: Dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), WILHELM WEISHÄUPL – Hans Peter Weishäupl e.K., Dibella GmbH, circular.fashion, Hohenstein Institut für Textilinnovation, Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen und ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung.
Schutz- und Hygienemaßnahmen (Stand 25.01.2022)
Wir setzen auf maximale Sicherheit, deshalb sind unsere Sicherheitsstandards und Zugangsvoraussetzungen, vorhaltich möglicher Anpassungen, wie folgt:
An der Veranstaltung dürfen nur Personen teilnehmen, die entweder
- vollständig geimpft und geboostert sind UND einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24h) vorweisen können oder
- vollständig geimpft (zwei Impfungen), deren zweite Impfung weniger als 3 Monate zurückliegt UND einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24h) vorweisen können oder
- vollständig geimpft und anschließend genesen (PCR-Test mind. 28 Tage bis max. 3 Monate alt) UND einen negativen Antigen-Schnelltest (nicht älter als 24h) vorweisen können oder
- genesen sind (PCR-Test mind. 28 Tage bis max. 3 Monate alt) UND eine Booster-Impfung UND einen negativen Antigen-Schnelltest nicht älter als 24h) vorweisen können.
- Die Zertifikate (Impfung, Booster, Genesung) müssen digital vorliegen; der negative Antigen-Schnelltest muss von einer offiziellen Teststelle durchgeführt worden sein.
- Bei Einlass muss eine Registrierung über die Corona-Warn-App erfolgen.
- Zudem gilt die FFP2-Maskenpflicht in den Räumlichkeiten und auf dem Veranstaltungsgelände und der Mindestabstand muss eingehalten werden. Die Veranstaltung wird mit entsprechend großen Räumlichkeiten konzipiert.
Stand 25.01.2022