Menü image/svg+xml

FachkonferenzGartenLeistungenDer Wert von Parks und Gärten für die Stadt

Start: 13. Mai 2022
Ende: 14. Mai 2022

Tagungszentrum Gärten der Welt
Blumberger Damm 44, 12685 Berlin

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung
Technische Universität Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Universität Stuttgart
Terra Urbana Umlandsentwicklung
Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Stuttgart
Himmelbeet
Inselgrün Stuttgart
Grün Berlin
Anstiftung
Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Zur Veranstaltungsdokumentation

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Gärten und Parks erbringen vielfältige Leistungen für die Stadtbewohner*innen: Sie kühlen das Stadtklima, reinigen die Luft, bieten Lebensräume für Pflanzen und Tiere und Erholungsräume für die Menschen, die in der Stadt leben und arbeiten. Trotzdem stehen Kleingärten, Gemeinschaftsgärten und auch Parks immer wieder unter Verdrängungsdruck, wenn neuer Wohnraum gebaut oder Gewerbeflächen erweitert werden sollen. Um den Wert dieser Flächen für eine nachhaltige Stadtentwicklung greifbarer zu machen, hat das Projekt GartenLeistungen unter der Federführung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis diese vielfältigen Wirkungen erfasst und bewertet. Neben beispielhaften Berechnungen für verschiedene Grünräume in Berlin und Stuttgart haben wir in vier Reallaboren erprobt, wie Gärten und Parks weiterentwickelt werden können, um ihren Nutzen für die Stadtbevölkerung zu erhalten und weiter zu steigern. Aus den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen wurden integrierte Gesamtkonzepte zur Sicherung und Förderung sowohl traditionsreicher als auch innovativer Gartenprojekte und Parks entwickelt.

Auf der Fachkonferenz im Tagungszentrum Gärten der Welt erfahren Sie, wie das Projekt die verschiedenen ökologischen und kulturellen Leistungen von Parks und Gärten abgebildet und bewertet hat. Im Anschluss möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus unseren Reallaboren vorstellen und uns mit Ihnen dazu austauschen. An den Vormittagsblock schließt sich eine ausgedehnte Mittagspause an, in der Sie Zeit haben, sich unsere Ausstellung mit verschiedenen Informationsmaterialien und Postern zu Gärten und Parks oder auch Hochbeete aus den Garteninitiativen anzuschauen und mit den Beteiligten ins Gespräch zu kommen. Am Nachmittag möchten wir Ihnen die Strategien, welche von den Praxispartnern in Berlin und Stuttgart entwickelt wurden, präsentieren. Diskutieren Sie mit uns im Anschluss darüber, wie die Ergebnisse aus dem Projekt stadtpolitisch genutzt werden können und tauschen Sie sich zu Ihren eigenen Erfahrungen mit Fachleuten und Praxisakteur*innen aus der Park- und Gartenszene aus.

Am Folgetag, Samstag, den 14.05.2022, können Sie die Gespräche bei Exkursionen zu Gartenprojekten und Parks in Berlin fortführen. Wir bieten insgesamt drei Exkursionen in die verschiedenen Reallabore aus dem Projekt an. 

Das Forschungsprojekt wird gefördert duch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Uhrzeit        Programmpunkt
10:00 UhrBegrüßung
10:15 UhrVorstellung der Leistungen von Parks & Gärten
11:15 UhrVorstellung der Reallabore
12:45 UhrMittagspause mit Posterausstellung
14:00 UhrStrategien und Konzepte in den Städten
15:00 UhrDiskussion: Wie können die Ergebnisse stadtpolitisch genutzt werden?
15:45 UhrKaffeepause
16:10 UhrDiskussion: Welche Möglichkeiten für Vernetzung und Austausch bieten sich an?
16:50 UhrAusblick auf GartenLeistungen II
17:00 UhrEnde der Veranstaltung, Spaziergang

Am Folgetag der Konferenz, Samstag, den 14.05.2022, bieten wir zwei Exkursionen in die verschiedenen Reallabore aus dem Projekt an:

 

Urban Gardening Projekt himmelbeet (Berlin-Wedding)

Treffpunkt:
himmelbeet - Gartenstraße/Grenzstraße (hier)

Uhrzeit:
12.30 – 15.00 Uhr

Beschreibung:
Nach einer Führung durch das neue himmelbeet, das 2022 auf die Fläche Gartenstraße Ecke Grenzstraße umgezogen ist, wollen wir uns mit der Geschichte des himmelbeets und dem Kampf um die Fläche auseinandersetzen. Nach neun Jahren auf der Fläche in der Ruheplatzstraße musste das himmelbeet umziehen. Am alten Standort soll eine sog. "SafeHub" (3 Fußballfelder mit Bildungszentrum) von der Organisation Amandla gebaut werden. Wie der Umzug und v.a. die Flächensuche abgelaufen sind, wollen wir in einer offenen Diskussionsrunde mit Ihnen besprechen. Wir wollen auch auf die ungewisse Zukunft vieler weiterer Gemeinschaftsgärten aufmerksam machen und die Möglichkeiten diese Orte in der Stadt zu sichern. Nach einer Mittagspause wollen wir etwas aktiver werden und Ihnen zeigen, wie es sich mit Kulturpilzen in einem Gemeinschaftsgarten  aber vielleicht auch zu Hause  experimentieren lässt. Pilze wie Austernseitlinge und Braunkappen können nicht nur alle möglichen “Abfälle” verwerten, die in einem Garten anfallen, sie zeigen sich auch erstaunlich anpassungsfähig und kooperativ im Miteinander mit Gartenpflanzen und Bodenorganismen.

 

Mobiles Wasserrecycling und Vertical Farming auf der Beach 61 im Park am Gleisdreieck (Berlin-Kreuzberg-Schöneberg)

(c/o Reallabor Mobile Blau-Grüne Infrastruktur)

Treffpunkt:
Eingang zur Beach 61 Volleyballanlage (hier)

Uhrzeit:
12.00 – 15.00 Uhr

Beschreibung:
Im Rahmen des Forschungsprojektes GartenLeistungen wurde 2020 in Berlin zum ersten Mal eine vertikale Hydroponik-Farm installiert, die mit lokal aufbereitetem Duschwasser bewässert wird. Der „Shower-Tower“ wurde als Prototyp für den Standort der Beach 61 im Park am Gleisdreieck entwickelt. Das Designteam aus Wissenschaftlerinnen und Studierenden der TU Berlin erforscht gemeinsam mit Forschungspartnern aus dem Projekt in diesem Reallabor, wie derartige mobile blau-grüne Infrastrukturen zu Katalysatoren einer produktiven und klimapositiven Stadtentwicklung werden können. Die Exkursion zeigt auf, wie städtische Flächen und Ressourcen künftig effektiver genutzt werden können. Sie widmet sich den Fragen, welche Rolle Water-Farming Systeme bei der urbanen Lebensmittelversorgung spielen können und wie jede*r ein Stückweit selbst das Klima wandeln kann.

---

Voraussetzung für die Durchführung der Exkursionen ist die Teilnahme von mindestens 10 Personen und die 3G Regelung (Stand: 10.05.2022). Alle Informationen zu den Corona Schutz- und Hygienemaßnahmen finden Sie unten.

 

Wir bitten Sie, folgende Sicherheitsmaßnahmen zu beachten:

An der Veranstaltung dürfen nur Personen teilnehmen, die die 3G-Regelung erfüllen:

  • Als vollständig geimpft gelten Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises sind, welcher eine vollständige Grundimmunisierung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nachweist, indem
    • entweder die Anzahl von Impfstoffdosen, die für eine vollständige Grundimmunisierung erforderlich ist (Hierzu sind bis 30. September 2022 zwei Impfungen erforderlich), verabreicht wurde und die letzte Impfung mindestens drei Monate nach der vorherigen Impfung verabreicht wurde, oder
    •  bei einer genesenen Person eine Impfstoffdosis verabreicht wurde, oder
    • bei einer Person, die nur eine Impfdosis erhalten hat, eine Covid-19-Infektion mittels PCR- oder PoC-NAT-Test (PCR-Schnelltest) nachgewiesen wird, der vor mindestens 28 Tagen durchgeführt wurde, oder
    • bei einer Person, die einen spezifischen positiven Antikörpertest vorweist, eine Impfdosis verabreicht wurde.
  • Als genesen gelten hingegen Personen, die im Besitz eines Genesenennachweises sind. Dabei handelt es sich um einen positiven PCR- oder PoC-NAT-Test (PCR-Schnelltest), welcher mindestens 28 Tage und maximal drei Monate (90 Tage) zurückliegt.
  • Als negativ getestet gelten Personen, die einen Nachweis über einen negativen Corona-Test vorlegen können, der nicht älter als 24 Stunden ist.

 

Zudem gilt die FFP2-Maskenpflicht in den Räumlichkeiten. 

Stand 10.05.2022

Hauptnavigation

Servicenavigation