Menü image/svg+xml

FachtagungArtenschutz in der Baustoffindustrie: Biodiversität ganzheitlich managenAktuelle Erkenntnisse und Perspektiven aus dem Projekt GiBBS

Datum: 1. Oktober 2024, 10:00–16:00 Uhr

Museum Koenig, Adenauerallee 160, 53113 Bonn

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
NABU (Naturschutzbund Deutschland),
Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB),
Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie

Wie können Rohstoffunternehmen Lebensräume für seltene Arten schaffen und Biodiversitätserfolge messen? Hiermit laden wir Sie herzlich ein zur Fachtagung „Artenschutz in der Baustoffindustrie: Biodiversität ganzheitlich managen“ am 1. Oktober 2024 in Bonn. Bringen Sie Ihre Expertise ein und diskutieren Sie mit uns!

Mineralische Rohstoffe wie Kies, Sand, Gips und Kalkstein zu gewinnen, ist mit Eingriffen in Ökosysteme verbunden, bietet aber auch Chancen: Es können ökologische Nischen während und nach der Rohstoffgewinnung entstehen – Lebensräume für Pionierarten und Spezialisten, die in Deutschland selten geworden sind. 

Das transdisziplinäre Projekt GiBBS aus der BMBF-Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) zielt darauf ab, Biodiversität in aktiven Rohstoffgewinnung zu erhalten und zu fördern. Mit empirischen Studien und drei Branchendialogen entwickelte das Projekt hierzu wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Ansätze. Auf der Fachtagung stellen wir Handlungsempfehlungen für Unternehmen vor – insbesondere für Managementmaßnahmen, Biodiversitätsmonitorings und biodiversitätsfördernde Maßnahmen. 

Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter*innen aus der Wissenschaft sowie Baustoffunternehmen und Branchenverbänden, Naturschutzverbänden und Naturschutzbehörden, die Erfahrungen und Erkenntnisse zur Biodiversität in der Baustoffindustrie diskutieren möchten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

09:30 UhrEinlass
10:00 UhrBegrüßung & Einführung
10:10 Uhr

Keynote und Vorstellung “Faktencheck Artenvielfalt” 

  • Prof. Dr. Christoph Scherber | Leiter des Zentrums für Biodiversitätsmonitoring und Naturschutzforschung am Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB)
10:35 Uhr

Keynote (in englischer Sprache)

  • Prof. RNDr. Karel Prach | Department of Botany, University of South Bohemia 
10:50 Uhr

Vorstellung Projekt “GiBBS” 

  • Anneli Heinrich | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
11:00 Uhr

Monitoring der Biodiversität: Methoden, Ergebnisse, Citizen-Science

  • Elena Kortmann | NABU e.V.
  • Katharina Schwesig | Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie
12:20 UhrBlitzlichter / Eröffnung "Marktplatz der Biodiversität"
 
12:30 Uhr

Marktplatz der Biodiversität

Rundgang an den Ständen, Vertiefung und Austausch

Ausstellende:

  • NABU Citizen-Science
  • LIB / Uni Münster – Biodiversitätsmonitoring
  • Gemeinschaftsstand von Biologische Stationen im Rheinland, 
    Städteregion Aachen e.V, Quarzwerke
  • Saint-Gobain Rigips
  • Knauf - Biodiversity in Good Company
13:15 UhrMittagspause / parallel “Marktplatz der Biodiversität”
 
14:00 Uhr

Präsentation Fallstudien, Biodiversitätsmanagementkonzept und Handbuch

  • Anneli Heinrich | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
  • Gesa Marken | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
14:30 Uhr 

Paneldiskussion
Biodiversität in der Baustoffbranche – wie kann das Thema verstetigt werden?

  • Ivonne Arenz | Geschäftsführerin des Bundesverbands Mineralische Rohstoffe (MIRO)
  • Prof. Dr. Dr. Norbert Hölzel | Professor am Institut für Landschaftsökologie der Universität Münster
  • Prof. Dr. Michael Rademacher | Professor für Ökologie und Biodiversität in terrestrischen und aquatischen Systemen an der Technische Hochschule Bingen
  • Carolin Röken | Regierungspräsidium Kassel, Dezernat Naturschutz bei Planungen und Zulassungen, Naturschutzdaten
  • Sascha Wagener | Geschäftsführung der AHE Schaumburger Weserkies GmbH
  • Dr. Joachim Eberhardt | Sprecher des NABU NRW Landesfachausschusses Entomologie und der AG Bienen beim NABU

Moderation: Rainer Kurlemann

15:30 UhrAusblick
Fazit und Lessons Learned
 
16:00 UhrEnde der Tagung

Am Vortag zur Veranstaltung (30. September 2024) ist eine Exkursion zu den Quarzwerken in Frechen geplant. Die Exkursion findet von 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Informationen zu einer möglichen gemeinsamen An-/Abreise (Bonn-Frechen-Bonn) folgen, sobald die Zahl der Teilnehmenden feststeht. 

Die Teilnehmendenzahl der Exkursion ist auf 30 Personen begrenzt.
Die Anmeldung für die Exkursion ist geschlossen.

Inhalt und Programm: Anneli Heinrich, anneli.heinrich(at)ioew.de
Organisation: Sarah Mrusek, tagung(at)ioew.de
 

Die Anmeldung ist geschlossen.