Menü image/svg+xml

Online-AbschlussworkshopKlimaanpassung in der beruflichen BildungErkenntnisse aus Forschung und Praxis in die Breite tragen

Datum: 20. September 2024, 09:00–13:00 Uhr

virtuell

Veranstalter

Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung im Umweltbundesamt (KomPass), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Der Workshop findet im Rahmen der Woche für Klimaanpassung statt. 

Bildung und Kapazitätsaufbau zu Klimawandelfolgen und Anpassung sind zentrale Grundlagen für den Aufbau von Klimaresilienz in unserer Gesellschaft. Fehlende Kenntnisse und der Fachkräftemangel in relevanten Branchen können die Umsetzung und Wirksamkeit von Klimaanpassungsmaßnahmen gefährden. Ein Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung untersucht, wie das Thema Klimawandelanpassung in ausgewählten Bereichen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung verankert werden kann.

Das Forschungsvorhaben „Analyse und Einsatz von Klimadiensten zum Kapazitätsaufbau, Bildung und Vernetzung zur Klimawandelanpassung“ wird von einem Projektteam aus Bundesinstitut für Berufsbildung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt.

Auf dem Workshop wollen wir zentrale Forschungsergebnisse aus dem Projekt vorstellen und mit Ihnen diskutieren, insbesondere:

  • Analysen zur Thematisierung von Klimaanpassung in der Aus- und Weiterbildung und zu neuen Klimaanpassungskompetenzen in ausgewählten Ausbildungsberufen geben einen Einblick zum Status quo und zukünftigen Handlungsbedarfen
  • Möglichkeiten, wie Klimaanpassung und die dafür notwendigen Kompetenzen in der beruflichen Bildung verankert werden können

Zusätzlich wollen wir mit Ihnen – basierend auf Praxisinputs – in den Austausch treten, wie das Thema Klimaanpassung in der beruflichen Bildung über Angebote und Aktivitäten vermehrt adressiert werden kann, z. B. über Fort- und Weiterbildung oder das Lernen aus Modellprojekten.

Hier können Sie sich den Termin in Ihrem Kalender vormerken. 

 

Der Fachworkshop richtet sich an Akteure aus der Anpassungspraxis, sowie aus den Bereichen der beruflichen Bildung und Hochschulbildung:

  • Akteure aus der beruflichen Aus- und Weiterbildung
  • Arbeitgeber-/Arbeitnehmerorganisationen, Kammern, Branchen-/ Berufsverbände 
  • Erfahrungsträgerinnen und -träger in der Klimaanpassung sowie in der beruflichen Bildung aus Bund, Ländern und Kommunen 
  • Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen (Verbände, Vereine) 
  • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, insbesondere aus der Anpassungs- und Bildungsforschung
  • Aus- und Weiterbildungspersonal aus der beruflichen Bildung (z.B. Berufsschullehrerinnen und -lehrer, Lehrkräfte in überbetrieblichen Bildungszentren, Ausbilderinnen und Ausbilder)

     

09:00

Begrüßung und Einführung 

  • Eva Schindler | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
  • Kirsten Sander | Umweltbundesamt (UBA)
  • Dr. Monika Hackel & Prof. Dr. Robert Helmrich | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
09:30

Vorstellung der Projektergebnisse & Diskussion

  • Berufliche Kompetenzen für Klimaanpassung: Bedarfsanalyse am Beispiel der Berufe Dachdecker/in sowie Umwelttechnologe/in für Wasserversorgung und für Abwassermanagement

    Dr. Friederike Rausch-Berhie & Dr. Johanna Telieps | BIBB 

  • Klimaanpassungskompetenzen in der beruflichen Bildung verankern: Chancen und Herausforderungen 

    Verena Schneider & Natalia Benke | BIBB

10:30Pause
11:00

Diskussion in Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen mit einführenden Inputvorträgen 

  • AG 1Fort- und Weiterbildung von Meister*innen und Betriebsinhaber*innen

    Input: Praxisbericht aus dem Garten- und Landschaftsbau

    • Marian Grabowski | Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL)
    • Paul Saum | Paul Saum Garten- und Landschaftsbau

      Moderation: Johannes Rupp | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

  • AG 2 – Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung

    Input: Einblicke in die Kampagnenarbeit des Handwerks – Formate und ‚Learnings‘

    • Silke Stark | Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)

    Input: Gendersensible Berufsorientierung im Bereich Technik und Umwelt

    • Martina Bergk & Kornelia Ruppmann | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

      Moderation: Kirsten Sander | UBA

  • AG 3 – Kompetenzvermittlung über Modellprojekte

    Input: Praxisbericht aus dem Projekt ‚KlimAzubi‘ zur Entwicklung, Erprobung und Nutzung von Lernmodulen zur Klimaanpassungsbildung für Auszubildende und Ausbildende u.a. aus den Bereichen Logistik, Baustoffe und Handel

    • Dr. Simone Fischer | Pädagogische Hochschule
    • Prof. Dr. Alexander Siegmund | Hochschule Heidelberg 

    Input: Praxisbericht aus dem Projekt ‚Climate_B_ready‘ zur Entwicklung und Erprobung von Bildungsmodulen für Auszubildende und Gewerkschaftsmitglieder in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft 

    • Ronja Endres | PECO-Institut

      Moderation: Dr. Esther Hoffmann | IÖW

12:15Zusammenführung der Ergebnisse der Arbeitsgruppenphase inkl. Diskussion
 
12:45

Evaluation, Ausblick und Abschluss 

  • Barbara Hemkes | BIBB
  • Kirsten Sander | UBA
13:00Ende
 

 

Gesamtmoderation: Kirsten Sander, UBA und Dr. Esther Hoffmann, IÖW


AG 1Fort- und Weiterbildung von Meister*innen und Betriebsinhaber*innen

In der Arbeitsgruppe diskutieren die Teilnehmenden, wie das Thema Klimaanpassung in der beruflichen Fort- und Weiterbildung von Meister*innen und Betriebsinhaber*innen adressiert wird, wie neue Anpassungskompetenzen in der Fort- und Weiterbildung verankert werden können, sowie was es an Unterstützung zur Integration der Klimaanpassung bedarf. Impulse für die Diskussion gibt ein Praxisbericht aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau. 

Moderation: Johannes Rupp | Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Input: Praxisbericht aus dem Garten- und Landschaftsbau

  • Marian Grabowski | Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL)
  • Matthias Lösch | Roland Riedel Garten- und Landschaftsbau

AG 2 – Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung

In der Arbeitsgruppe diskutieren die Teilnehmenden, wie Schulabsolvent*innen und Quereinsteiger*innen für klimaanpassungsrelevante Berufe gewonnen werden können. Dabei sollen sowohl die zielgruppengerechte Ansprache als auch die Rahmenbedingungen der Ausbildung thematisiert werden, um eine erfolgreiche Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung für Klimaanpassung zu gewährleisten. Impulse für die Diskussion geben Einblicke in die Kampagnenarbeit des Handwerks sowie ein Erfahrungsbericht aus 30 Jahren Gendersensibler Berufsorientierung im Bereich Technik und Umwelt.

Moderation: Kirsten Sander | UBA

Input: Einblicke in die Kampagnenarbeit des Handwerks – Formate und ‚Learnings‘

  • Silke Stark | Deutscher Handwerkskammertag (DHKT)

Input: Gendersensible Berufsorientierung im Bereich Technik und Umwelt

  • Martina Bergk & Kornelia Ruppmann | LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit

AG 3 – Kompetenzvermittlung über Modellprojekte

In der Arbeitsgruppe diskutieren die Teilnehmenden, was sich über die berufliche Kompetenzvermittlung aus Modellprojekten lernen lässt und welche Gestaltungsoptionen oder Experimentierräume diese im Vergleich zu formalen Ordnungsverfahren in der beruflichen Bildung bieten. Auch sollen hilfreiche Produkte für die berufliche Bildung und Herausforderungen der Verankerung in der (formalen) beruflichen Bildung thematisiert werden. Impulse für die Diskussion geben Erfahrungsberichte aus verschiedenen Modellprojekten.

Moderation: Dr. Esther Hoffmann | IÖW

Input: Praxisbericht aus dem Projekt ‚KlimAzubi‘ zur Entwicklung, Erprobung und Nutzung von Lernmodulen zur Klimaanpassungsbildung für Auszubildende und Ausbildende u.a. aus den Bereichen Logistik, Baustoffe und Handel

  • Dr. Simone Fischer | Pädagogische Hochschule
  • Prof. Dr. Alexander Siegmund | Hochschule Heidelberg

Input: Praxisbericht aus dem Projekt ‚Climate_B_ready‘ zur Entwicklung und Erprobung von Bildungsmodulen für Auszubildende und Gewerkschaftsmitglieder in der Bau-, Land- und Forstwirtschaft

  • Ronja Endres | PECO-Institut

Die Anmeldung ist geschlossen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an tagung@ioew.de