Menü image/svg+xml

MarktdialogMarktpotenzial und VersorgungssicherheitStimmen die Voraussetzungen für eine kreislauffähige B2B-Textilwirtschaft?

Datum: 6. Oktober 2021, 10:30–16:30 Uhr

DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Raum: Manfred-Eigen-Hörsaal
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Kooperation mit dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung

Logo für das Projekt DiTex

Die deutsche Textilindustrie trug 2019 mit rund 66 Milliarden Euro zum BIP bei. Deutschlandweit arbeiten etwa 34 Mio. Beschäftigte in Berufen, die in weiten Teilen eine auf die beruflichen Bedingungen zugeschnittene Arbeitsausstattung und Schutzausrüstung tragen. Das Handelsvolumen im Markt für Berufs- und Schutzkleidung erreichte 2018/19 fast 3 Mrd. Euro.
Diese Ausgaben wuchsen seit 2010 kontinuierlich. Als Gründe nennt der Branchen-REPORT Berufs- und Schutzkleidung 2020 „zunehmende Funktionalisierung, Komfortzuwachs, aufwändige Designs und gestiegenes Bewusstsein für die Mitarbeitergesundheit“ (Marketmedia24 / Textilberatung Hamburg (2020): Branchen-REPORT 2020 Berufs- und Schutzkleidung, S.20). Doch die COVID19-Pandemie macht massiv die Schwachstellen und Vulnerabilitäten der Textilwirtschaft spürbar; im Allgemeinen und den zahlreichen Teilmärkten, bspw. für Berufskleidung und Bettwäsche. Die derzeitige Organisations- und Arbeitsweise ist überaus angreifbar. Der Regelfall ist fehlender Zugriff auf die komplette Lieferkette und Lieferengpässe sobald die Logistik wegen pandemiebedingten Grenzschließungen, politischen Krisen, Unwetterereignissen oder wegen Unpassierbarkeit des Suez-Kanals ins Stocken gerät.
Hohe Hygieneanforderungen im Gesundheitswesen und dem Lebensmittelhandel sorgten zwar für hohe Tauschraten im Textilservice und einer Nachfragesteigerung nach Kasacks, Kitteln u. a.. Doch seit Industrie, Gastgewerbe, Teile des Handels und die Textilhersteller selbst in Kurzarbeit sind, ist keine positive Marktentwicklung in Sicht.

Die Rahmenbedingungen rund um verfügbare Mengen und Qualitäten an Rohstoffen, Produkten und Rezyklaten sowie deren Sourcing, Nachverfolgbarkeit (tracking), Transport und Recycling sind für eine nachhaltige und kreislauffähige B2B-Textilwirtschaft erfolgsentscheidend. Der Marktdialog dient der Information und dem Austausch:

Impulsvortrag von Jens Soth (HELVETAS Swiss Intercooperation, Zürich/CH): Versorgungssicherheit: Eine zirkuläre Textilwirtschaft zwischen globalen Krisen und Nearshoring? Wie tangieren globale Krisen die textile Kette? Welche Herausforderungen stellen sich aufgrund von beispielsweise Ressourcenverknappung für textile Akteure? Wie könnte eine Weiterentwicklung in Richtung zirkuläre Textilien aussehen? Welche Möglichkeiten einer europäischen Erzeugung bestehen? Ist ein textiles Nearshoring Zukunftsmusik? Sind Sourcing-Partnerschaften eine sinnvolle Möglichkeit auf die Herausforderungen der Rohstoffsicherung zu reagieren? Welche politischen Maßnahmen stehen und was bedeuten diese für die Textilwirtschaft?

Nicole Nitzpon (Firma Heppner, Paris): Versorgungssicherheit: Was sind aus Sicht der Logistik Möglichkeiten und Herausforderungen in einer zirkulären Textilwirtschaft? Wie sieht die gegenwärtige Logistikkette (Hersteller, Wäscherei, Kundschaft) bei Textilien aus? Was würde sich bei zirkulären Textilien ändern? Wie erfolgt Erfassung und Verpackung verschlissener Textilien zur Weiterreichung an eine Recyclierung? Welche Anforderungen bestehen dabei? Worin bestehen zentrale Herausforderungen? Welche Möglichkeiten haben Logistikdienstleister, die Logistikkette nachhaltiger auszurichten?

Impulsvortrag von Sabine Anton-Katzenbach (Textilberatung Hamburg): Markt für professionell genutzte Textilien und Chancen für Zirkularität Wie sind gegenwärtig das Volumen und die Marktströme (Distribution) für professionell genutze Textilien? Welche Kreislauf-Trends bestehen in der Branche? Gibt es erste Kreislauf-Lösungen für B2B-Produkte? Wie sehen diese aus? Welche Kreislauf-Potenziale bei professionell genutzen Textilien könnten in Zukunft bestehen?


Wir laden Sie herzlich zu diesem Marktdialog ein. Die Veranstaltung richtet sich an Hersteller von Berufsbekleidung und Bettwäsche, an Textilservices und an die zentralen Vergabestellen der öffentlichen Hand beim Bund und in den Bundesländern, die im Zuge der Bemühungen um klimaneutrales Verwaltungshandeln die Beschaffung kreislauffähiger Textilien in Betracht ziehen. 
Die Teilnahme ist kostenlos. Erwartet werden etwa 20 Teilnehmende. 

Auf diesem Marktdialog diskutieren Sie mit dem DiTex-Projektteam und weiteren Fachreferent/innen.

Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

10:00Registrierung & Begrüßungskaffee
10:30Begrüßung
 Dr. Frieder Rubik (IÖW): Das DiTex-Vorhaben — Geschäftspotentiale durch Kreislaufwirtschaft bei B2B-Textilien. Ein Kurzüberblick
11:00

Vortrag: Jens Soth (HELVETAS Swiss Intercooperation, Zürich): Versorgungssicherheit: Eine zirkuläre Textilwirtschaft zwischen globalen Krisen und Nearshoring? Mit anschließender Diskussion

12:00

Vortrag: Nicole Nitzpon (Heppner, Paris): Versorgungssicherheit: Was sind aus Sicht der Logistik Möglichkeiten und Herausforderungen in einer zirkulären Textilwirtschaft? Mit anschließender Diskussion

13:00Mittagspause
14:15Wrap-up: Stellschrauben und Merkposten für Hersteller und Beschaffungsstellen
14:45

Vortrag: Sabine Anton-Katzenbach (Textilberatung Hamburg): Markt für professionell genutzte Textilien und Chancen für Zirkularität. Mit anschließender Diskussion

16:15Ausblick und Verabschiedung
16:30Ende Marktdialog

Weltweit wächst die Textilproduktion – mit gravierenden Folgen für die Umwelt. Ein möglicher Lösungsansatz: eine kreislauffähige Textilwirtschaft mit funktionierenden Recyclingprozessen und entsprechenden Infrastrukturen. Im Forschungsprojekt DiTex – Digitale Technologien als Enabler einer ressourceneffizienten kreislauffähigen B2B-Textilwirtschaft arbeiten Wissenschaft und Textilunternehmen am Beispiel von Berufsbekleidung und Bettwäsche gemeinsam an einer textilen Kreislaufführung. Ziel ist es, Ressourceneffizienz und Produktivität im Textilsektor zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Insgesamt werden bis 2022 in Hannover Polizeihemden für die Niedersächsische Polizei, im Kreis Lippe Poloshirts zum Einsatz für Rettungssanitäter und bei der Bundespolizeidirektion München Bettwäsche als kreislauffähige Produktlinien aus Rezyklatfasern designt, konzipiert und produziert, ein „Intelligentes Etikett“ erprobt und in mehrmonatiger Testanwendung umfangreiche textil-physikalische Prüfungen sowie Wasch- und Tragetests durchgeführt. Übersichtsökobilanzen werden die realen Nachhaltigkeitseffekte dieser Innovationen prüfen. Die textilen Produktdesigns und alle Untersuchungsergebnisse stehen nach Projektende kostenfrei zur Verfügung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderkennzeichen 033R228 gefördert. 

Das DiTex-Projektteam besteht aus industriellen und wissenschaftlichen Partnern: Dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), WILHELM WEISHÄUPL – Hans Peter Weishäupl e.K., Dibella GmbH, circular.fashion, Hohenstein Institut für Textilinnovation, Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen und ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung. 

In fünf Marktdialogen diskutieren im Rahmen des DiTex-Projektes Akteure aus der Textilwirtschaft Themen, die für kreislauffähige Textilien relevant sind. Die vorangegangenen Veranstaltungen sind hier dokumentiert: www.ditex-kreislaufwirtschaft.de/marktdialoge  

Folgende Übernachtungsmöglichkeiten legen Wert auf Nachhaltigkeit:

  • Das Spener Haus
    Dominikanergasse 5
    60311 Frankfurt am Main
    Distanz: 3,8 km (ca. 22 Min. inkl. ÖPNV)
    Mehr Informationen

  • Bio- und Boutique-Hotel Villa Orange
    Hebelstraße 1, 60318 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 4,2 km (ca. 30 Min. inkl. ÖPNV)
    Mehr Informationen

Folgende Übernachtungsmöglichkeit finden Sie in unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort:

  • Maritim Hotel Frankfurt
    Theodor-Heuss-Allee 3, 60486 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 500 m Fußweg
    Weitere Informationen

  • Hotel Novotel Frankfurt City
    Lise-Meitner-Straße 2, 60486 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 550 m Fußweg
    Weitere Informationen

  • Mercure Hotel & Residenz Frankfurt Messe
    Voltastraße 29, 60486 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 800 m Fußweg
    Weitere Informationen

  • Mövenpick Hotel Frankfurt City
    Den Haager Straße 5, 60327 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 1,2 km  Fußweg
    Weitere Informationen

Folgende Übernachtungsmöglichkeit finden Sie in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof:

  • B&B Hotel Frankfurt Hauptbahnhof
    Mainzer Landstraße 80-84, 60327 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 1,3 km (ca. 13 Min. inkl. ÖPNV)
    Weitere Informationen

  • IntercityHotel Frankfurt Hauptbahnhof Süd
    Mannheimer Straße 21, 60329 Frankfurt am Main
    Distanz: ca. 2 km (ca. 10 Min. inkl. ÖPNV)
    Weitere Informationen

Hier finden Sie eine Beschreibung zur Anreise.

Hauptnavigation

Servicenavigation