Menü image/svg+xml

Explorative TagungWandel am Limit. Und jetzt?anlässlich 40 Jahre IÖW und VÖW

Datum: 9. Oktober 2025

ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik) Berlin, Siemensstraße 27, 10551 Berlin 

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW),
Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW)


+++ Die Tagung wurde aus organisatorischen Gründen vom 2. Juli 2025 auf den 9. Oktober 2025 verschoben. Weitere Details zum Programm und zur Anmeldung werden vor der Sommerpause zur Verfügung stehen. +++

2025 werden das IÖW und die VÖW 40 Jahre alt. Unser Jubiläum feiern wir in einer Zeit großer Umbrüche. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, so wie wir ihn seit vier Jahrzehnten vordenken und anstoßen, scheint im Getose der Gegenwart unterzugehen.  

Und jetzt?

Die Nachhaltigkeitsforschung muss innehalten: Welche Fragen hat sie bisher zu wenig verfolgt, welche neuen Antworten kann und muss sie auf die großen Herausforderungen unserer Zeit geben? Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass, dem Wandel am Limit eine explorative Tagung zu widmen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.   

Wir bringen Forschende und Praktiker*innen des Wandels zusammen. Gemeinsam wollen wir die komplexen transformativen Herausforderungen im Dialog reflektieren, um sie auf konkrete Fragen und mögliche nächste Schritte runterzubrechen. Die Diskussionen führen wir entlang der Themenstränge:

  • Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel
  • Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten
  • Alternatives Wirtschaften in der Krise 

Unsere Tagung ist offen und explorativ. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben Diskussionsimpulse und wir laden alle Teilnehmenden aus Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft ein, ihre Ideen einzubringen, kritisch zu diskutieren und neue Einsichten zu gewinnen. Unsere Tagung setzt den Rahmen, die Agenda entwickeln wir gemeinsam. 

Was auf dem Spiel steht  

Demokratiefeinde bedrohen die Grundlagen freiheitlicher Gesellschaften und bestreiten die Relevanz und Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise. Wie transformative Lasten und Chancen gerecht verteilt werden können, wird politisch unzureichend adressiert. Viele Menschen fühlen sich an politischen Prozessen nicht genug beteiligt. Der gesellschaftliche Rückhalt für Nachhaltigkeitspolitiken scheint zu schwinden, Unsicherheiten und Ängste wachsen. Die wirtschaftspolitische Debatte verengt sich stark in Richtung Wachstumsförderung und Bürokratieabbau. Alternative Konzepte des Wirtschaftens werden an den Rand gedrängt.  

Wandel für eine lebenswerte Zukunft – jetzt erst recht 

Wir sind überzeugt: Ein sozial-ökologischer Wandel bleibt für eine lebenswerte Zukunft mit einem guten Leben für alle die beste Option. Daher laden wir ein, darüber einen Tag zu diskutieren.