Menü image/svg+xml

Vortrag Berlin Paris-konform machen – Wie (schnell) geht das?

Online-Veranstaltung: Berlins Beitrag zum Klimaschutz – Experteninput für den Berliner Klima-Bürger:innenrat
Veranstaltet von: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
30.04.22, online

Was kann und muss Berlin tun, um klimaneutral zu werden? Prof. Dr. Bernd Hirschl erläutert in seinem Vortrag, wie die Hauptstadt möglichst schnell zur Klimaneutralität finden kann, um damit das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten. Ziel ist es dabei, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. 

Dabei zeigt er zunächst anhand aktueller CO2-Trends in Berlin auf, dass die Berliner Klimapolitik geltende und zukünftige Zielwerte deutlich verfehlt. Im Anschluss stellt er die Methodik der Studie vor, mit der drei eigenständige Zielszenarien für ein klimaneutrales Berlin bis 2050, 2040 und 2030 erarbeitet wurden. Zentraler Bestandteil der Studie sind Restriktionen, die Klimaneutralität bis 2030 unmöglich machen würden – und Maßnahmen, die diese prioritär adressieren. Laut Hirschl ist eine neue, umfassende Klima-Governance-Architektur der zentrale Hebel, um Probleme in allen Sektoren und Ressorts anzugehen. 

Der Vortrag fand im Rahmen der Meinungsbildung des „Berliner Klimabürger:innenrats“ statt und ist als YouTube-Video öffentlich verfügbar.