Liebe Leser*innen,

haben Sie auch schon die Heizung aufgedreht? Die Selbstverständlichkeit von Raumwärme mit Wohlfühltemperaturen hat eine Kehrseite, die immer mehr in den Fokus gerät: der große Anteil an unseren Treibhausgasemissionen. Wenn wir unsere Klimaziele erreichen wollen, muss beim Wohnen und Bauen viel passieren. Aber: Wie schaffen wir es, alle dabei mitzunehmen? Dass Mieten auch für einkommensschwache Gruppen bezahlbar bleiben, Ressourcen geschont und die Wohnqualität verbessert werden? Darüber diskutieren wir kommenden Dienstag in Berlin auf der Tagung „Wissen. Wandel. Berlin. 2021“ des Forschungsverbunds Ecornet Berlin. Seien Sie dabei, vor Ort in der Urania oder per Livestream online

Damit unsere Städte im Klimawandel lebenswert bleiben und wir auch in Hitzesommern einen kühlen Kopf bewahren können, brauchen wir: viel Stadtgrün. In mehreren Projekten arbeiten wir am IÖW daran und freuen uns, dass unser Projekt Grüne Stadt der Zukunft jetzt für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung nominiert ist. Schauen Sie mal rein und stimmen Sie online ab

Mit herzlichen Grüßen aus dem IÖW

Ihr
Richard Harnisch
Leiter Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

PS: Bleiben Sie über tagesaktuelle Neuigkeiten aus dem IÖW immer auf dem Laufenden: Wir twittern @ioew_de.

Inhaltverzeichnis

Aktuell

Eine Strategie für die Wärmewende: Wie Berlin klimaneutral heizen kann

Berlin hat sich vorgenommen bis spätestens 2045 klimaneutral zu werden. Wie Klimaneutralität im Wärmesektor gelingen kann und welche Maßnahmen Berlin ergreifen muss, um die rund 360.000 Wohn- und Nichtwohngebäude der Hauptstadt umweltfreundlich mit Heizwärme und Warmwasser zu versorgen, zeigt eine neue Wärmestrategie für das Land Berlin. Fazit der Studie von IÖW und Hamburg Institut im Auftrag der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Berlin muss zeitnah seine politischen Handlungsmöglichkeiten nutzen, um in der Wärmeversorgung rasch auf klimafreundliche erneuerbare Energien umzusteigen. Auch die Nutzung unvermeidbarer Abwärme sowie eine deutlich schnellere und umfassende energetische Sanierung zählen zu den Eckpfeilern von Berlins Wärmestrategie.

► Weiterlesen

Grüne Stadt der Zukunft: Forschungsprojekt für Deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert

Foto: Frank Fendler 2021

Wie können sich Städte und Regionen an die Folgen des Klimawandels anpassen und trotz zunehmender Wetterextreme ein gutes Leben bieten? Diese Frage steht im Fokus des 14. Deutschen Nachhaltigkeitspreises Forschung. Drei Projekte haben es bis ins Online-Voting geschafft, darunter die „Grüne Stadt der Zukunft“ – ein Forschungsprojekt zur Verbesserung und zum Erhalt von Stadtgrün in wachsenden Städten im Klimawandel. Gemeinsam mit den Münchener Universitäten TU und LMU hat das IÖW in dem Projekt Zukunftsvisionen für grüne, klimaresiliente Quartiere entwickelt und mit der Stadtgesellschaft diskutiert. Broschüren, Factsheets, Zukunftsbilder und ein Kurzfilm präsentieren die Ergebnisse.

► Mehr erfahren und abstimmen

Für eine klimarobuste Landwirtschaft: Forscherinnen plädieren für gemeingutbasierte Saatguterzeugung

Auch in diesem Jahr rechnet der Deutsche Bauerverband mit einer unterdurchschnittlichen Erntebilanz: Hagel und Starkregen erschwerten vielerorts die Getreideernte, andere Regionen litten unter Trockenschäden. Wie kann sich die Landwirtschaft fit machen für den Klimawandel? Das fängt schon bei der Herstellung des Saatguts an: Lea Kliem und Stefanie Sievers-Glotzbach aus der Forschungsgruppe „Right Seeds?“ argumentieren im International Journal of Agricultural Sustainability für die Produktion von Saatgut als Gemeingut: Genetische Vielfalt und regional angepasste Sorten gedeihen besser, wenn das Saatgut verbreitet und weiterentwickelt werden darf. Privatwirtschaftliche Interessen und Patentschutz schaden der Vielfalt eher, so die Forscherinnen vom IÖW und von der Universität Oldenburg.

► Weiterlesen

Global vernetzt: IÖW wird Mitglied im Nachhaltigkeitsnetzwerk der Vereinten Nationen „SDSN“

Das IÖW ist dem Sustainable Development Solutions Network (SDSN) beigetreten, dem Nachhaltigkeitsnetzwerk der Vereinten Nationen für wissensbasierte Lösungen. Über 1.500 Institutionen aus Wissenschaft und Praxis bündeln hier ihre Expertise, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und das Pariser Klimaabkommen voranzubringen. „Mit unserer Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis können wir unmittelbar am lösungsorientierten Ansatz des SDSN anknüpfen“, sagt Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des IÖW.

►Weiterlesen

Mit Straßengrün die Verkehrswende voranbringen – BlueGreenStreets gewinnt den VCÖ-Mobilitätspreis als internationales Vorbildprojekt

Straßen dienen in erster Linie einem sicheren, flüssigen Verkehr – dabei könnten sie viel mehr leisten: Mit reichlich Stadtgrün, Sitzgelegenheiten und integriertem Regenwasserspeicher schützen Straßen die Stadtgesellschaft vor Wetterextremen und laden zum Verweilen ein. Den Straßenraum zu einem Multitalent für Mobilität, Klimaschutz, Gesundheit und Lebensqualität umzugestalten – dieser Ansatz hat den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) überzeugt: BlueGreenStreets ist Sieger in der Kategorie „internationale Vorbildprojekte“ beim VCÖ-Mobilitätspreis 2021.

BlueGreenStreets lädt am 26.11.2021 zum Forum Multifunktionale Straßenräume ein. Dort werden die Zukunft der Straße, ihre Rolle bei Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie neue Formen der Infrastrukturplanung und -umsetzung diskutiert.

► Mehr zum VCÖ-Mobilitätspreis
► Mehr zum Forum Multifunktionale Straßenräume

Feuerschutz statt Brandbeschleuniger – Impulsvortrag über Digitalisierung von Steffen Lange

Auf der Auftaktversanstaltung des KI-Leuchtturmvorhabens „CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ hielt Dr. Steffen Lange, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IÖW, einen Impulsvortrag zur Frage, welchen Beitrag die Digitalisierung zu einer wachstumsunabhängigen Wirtschaft leisten kann.

► Zum Vortag (YouTube)
► Mehr über CO:DINA

Landwirtschaft, Biodiversität, Klimaschutz, Erholung: Sommerakademie „Nachhaltige Landnutzung“ diskutiert Nutzungsansprüche und Zielkonflikte

Foto: Lea Kliem

Auf der Sommerakademie „Nachhaltige Landnutzung“ der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) diskutierten rund 20 Promovierende und junge Wissenschaftler*innen darüber, wie den Herausforderungen einer nachhaltigen Landnutzung begegnet werden kann. Die Teilnehmenden beschäftigten sich vor allem mit den zahlreichen Nutzungsansprüchen und Zielkonflikten auf Agrarflächen – von landwirtschaftlicher Produktion über den Erhalt von biologischer Vielfalt bis hin zu Klimaschutz und Erholung. IÖW-Wissenschaftlerin Lea Kliem organisierte und moderierte die Sommerakademie an der schleswig-holsteinischen Ostsee im Seminarzentrum Siggen vom 15. bis 18. September 2021 gemeinsam mit IÖW-Alumna Maren Birkenstock vom Thünen Institut und Wiebke Nowack von der Humboldt Universität zu Berlin.

► Weiterlesen

nach oben

Aus dem IÖW

Join our Team: Wir suchen kluge Köpfe...

Wir schreiben mehrere Stellen für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen aus. Lust auf eine berufliche Veränderung? Oder jemand im Bekanntenkreis, der wen kennt, die von jemandem gehört hat...? Wir freuen uns auf noch mehr Perspektiven – denn der Wandel braucht viele kluge Köpfe.

Ökonomische Bewertung von Natur und Landschaft (Senior)
Bewerbungsfrist: 31. Oktober 2021

Nachhaltigkeitsmanagement (Senior)
Nachhaltiger Konsum & Suffizienz
Kreislaufwirtschaft und ökologische Produktpolitik (Senior)
Bewerbungsfristen: 7. November 2021

nach oben

Blog Postwachstum

Für das gute Leben von morgen

Wie kann der Krisenmodus des globalen Kapitalismus beendet und stattdessen der Weg in ein gutes Leben für alle geebnet werden? Wie ein (Postwachstums-)Leben ohne Ausbeutung von Mensch und Natur aussehen könnte: Das beschäftigt Klaus Heß und Karsten Hackländer in ihrem zweiteiligen Artikel. Auf ihrer Suche identifizieren sie neben der Ursachen unserer Vielfachkrisen auch zahlreiche Gegenentwürfe zu Kommerzialisierung und Neoliberalismus wie das Recht auf Stadt, Buen Vivir und weitere gelebte Alternativen zum Kapitalismus.

Wie plural und intersektional ist die Postwachstumsbewegung? In der deutschsprachigen Degrowth-Debatte gewinnen unter anderem feministische Diskurse um Care-Arbeit immer mehr Zuspruch. Wie Grenzziehungen in feministischer Wachstumskritik überwunden und so Dichotomien wie Mensch vs. Natur, Mann/Frau oder entwickelt/unterentwickelt aufgebrochen werden können, diskutieren Dominique Just und Lina Hansen.

www.postwachstum.de

Sie möchten keinen Beitrag mehr zum Thema Postwachstum verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter

nach oben

Termine

2. November 2021 | Jahrestagung des Forschungsverbunds Ecornet Berlin: Wissen. Wandel. Berlin 2021

Klimaneutrales Wohnen und Bauen müssen zum Standard werden, wenn wir den Kollaps unseres Klimasystems verhindern und den politischen Zielen gerecht werden wollen. Aber: Wie schaffen wir es, alle dabei mitzunehmen? Dass Mieten auch für einkommensschwache Gruppen bezahlbar bleiben, Ressourcen geschont und die Wohnqualität verbessert werden? Klar ist: An der Wende führt kein Weg vorbei! Im Forschungsverbund Ecornet Berlin geben fünf Berliner Institute der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung gemeinsam Impulse für den Wandel Berlins. Ihre Jahrestagung „Wissen. Wandel. Berlin. 2021“ bringt aktuelle Forschungsergebnisse in den Dialog mit Erfahrungen aus anderen Städten und den Stimmen der Berliner Praxis und Zivilgesellschaft – für eine soziale und ökologische Hauptstadt.

Datum: 2. November 2021
Ort: Urania Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin
Veranstalter: Forschungsverbund Ecornet Berlin

► Mehr zur Veranstaltung► Anmeldung

3. November 2021 | DiTex-Marktdialog: Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards für Miettextilien aus Recyclingmaterialien

Ein wahres Feuerwerk an internationalen und nationalen Strategien und Regelungen forciert nachhaltige, langlebige und zirkuläre Textilien. Darunter der Circular Economy Action Plan der Europäischen Union, das novellierte deutsche Kreislaufwirtschaftsgesetz und auch der zu Jahresbeginn veröffentlichte Leitfaden für eine nachhaltige Textilbeschaffung der Bundesverwaltung. Wie können die Textillabel zeitnah auf diese Politikentwicklungen reagieren? Wie können sie selbst Taktgeber sein und die Markttransformation pro-aktiv mitgestalten?

Wir laden Sie herzlich zu dem Marktdialog „Qualitäts- und Nachhaltigkeitsstandards für Miettextilien aus Recyclingmaterialien: Prüfkonzept und Zertifizierung“ ein. Wir möchten mit Ihnen sondieren, inwieweit Nachhaltigkeitsstandards für Textilien sinnvoll um Prüfkonzepte für Kreislauffähigkeit und Leasingtauglichkeit ergänzt werden können.

Datum: 3. November 2021
Ort: virtuell
Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Kooperation mit dem Hohenstein Institut für Textilinnovation gGmbH und circular.fashion

► Mehr zur Veranstaltung | ► Zur Anmeldung

8. November 2021 | Webinar: Nachhaltige Plastikverpackungen – Sortieren, Verändern, Vermeiden – Was geht?

Verpackungen begegnen uns als Konsument*innen täglich und auch in der Forschung sind Verpackungen in den Fokus gerückt. Im sechsten Webinar des BMBF-Forschungsschwerpunkts "Plastik in der Umwelt" werden neue Ansätze vogerstellt, wie mit Plastikverpackungen nachhaltiger umgegangen werden kann – sei es aus Perspektive des Handels, der Konsument*innen oder bei der Sortierung. Das IÖW präsentiert dort Ergebnisse seines Projekts Innoredux, Eva Wiesemanns spricht über: Lösungen für nachhaltige Verpackungsoptimierungen identifizieren und kommunizieren.

Datum: 8. November 2021, 10:00-11.30 Uhr
Ort: virtuell
Veranstalter: BMBF-Forschungsschwerpunkt „Plastik in der Umwelt“

► Infos und Anmeldung zur Veranstaltung

12.-18. November 2021 | International Conference: #TheNewCommonSense

At a time of far-reaching economic uncertainty, transformations that previously seemed unthinkable are becoming common sense. Now is the time to explore how cooperative principles help to build democratic digital startups. At #TheNewCommonSense, we will take stock of new platform cooperatives, discuss conducive policy, and focus on commons-oriented platform co-ops. Co-op pioneers, designers, researchers, and technologists will explore the potential of data trusts, cryptocurrencies, token economies, and distributed ledgers. The conference is split into a three-day, in-person event in Berlin, and a set of virtual events, curated by global catalysts. The goal of this year’s PCC conference is to advance an internationalist alliance in support of the cooperative digital economy.

Date: 12-18 November 2021
Location: Nov 12-14, In-Person at Berlin; corona-permitting | Nov 15-18, virtual
Organizer: Platform Cooperativism Consortium at The New School, New York City; Institute for Ecological Economy Research (IÖW), Berlin; WZB Berlin Social Science Center, Berlin

► More information on the event | ► Register here

17. November 2021 | Wandelwecker Berlin – Wärmewende sozialverträglich gestalten: Wie Berlins Quartiere und Milieuschutzgebiete energtisch saniert werden können

Die verschärften Klimaziele des Landes Berlin erfordern, dass sowohl die Wärmeversorgung in den nächsten Jahren auf erneuerbare Energien umgestellt wird als auch die Gebäudehüllen ambitioniert energetisch saniert werden. Auf der Veranstaltung stellen wir dar, warum es notwendig ist, dass auch Milieuschutzgebiete ambitioniert energetisch saniert werden, dass dies mittelfristig auch für die Mietenden vorteilhaft sein kann und Milieuschutzgebiete daher sogar eine Chance für sozialverträgliche energetische Sanierungen darstellen.

Datum: 17. November 2021, 8:30-9:30 Uhr
Ort: virtuell
Veranstalter: Forschungsverbund Ecornet Berlin

► Mehr zur Veranstaltung | ► Zur Anmeldung

nach oben

Aus dem IÖW-Netzwerk

Jubiläum: 10 Jahre Ecological Research Network (Ecornet)

Das Netzwerk der unabhängigen Institute der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung wird zehn Jahre alt. 2011 haben sich acht gemeinnützige Wissenschaftseinrichtungen – darunter das IÖW – zum Ecological Research Network (Ecornet) zusammengeschlossen, um die wissenschaftliche Arbeit rund um Nachhaltigkeit, Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz noch stärker in den öffentlichen und politischen Fokus zu rücken. Unser gemeinsames Ziel: wissenschaftlichen Background für die Gestaltung einer nachhaltigen Welt liefern, Lösungen für die dafür notwendigen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln und Handlungsoptionen mit den vielfältigen Akteuren zu diskutieren.

Gemeinsam mit unseren Partnern Ecologic, Öko-Institut, ifeu, ISOE, IZT, UfU und Wuppertal Institut laden wir Sie ein, in mehreren Themenfeldern eine Standortbestimmung vorzunehmen: Was sind die drängenden Zukunftsfragen? Wie können die notwendigen Durchbrüche erreicht werden? Und welche Rolle spielt dabei die Wissenschaft?

Herzliche Einladung:
► 10. November 2021, 16:00 Uhr: Infrastrukturplanung: zielkompatibel, partizipativ und effizient!?
► 16. November 2021, 16:00 Uhr: Die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zwischen Ambitionen und Realitäten: Das Beispiel Textil
► 25. November 2021, 18:00 Uhr: Wissen für den Wandel: Neustart für die Forschungspolitik

Mehr erfahren zu den Ecornet-Zukunftsforen
 

nach oben

Impressum

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig)
Potsdamer Str. 105 | D-10785 Berlin
Telefon: +49-(0)30 - 884 59 4-0 | Fax: +49-(0)30 - 882 54 39
E-Mail: mailbox@ioew.de
Das IÖW bei Twitter: www.twitter.com/ioew_de

Redaktion: Richard Harnisch, Leo Deibele, Antonia Sladek

Anmeldung zum IÖW-Newsletter-Abonnement