Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Lösungen für komplexe Problemlagen wie die Anpassung an lange Trockenperioden erfordern eine Diskussion, die unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze zusammenbringt. Dafür kann ein Planspiel wertvolle Impulse liefern. Beim Stakeholderdialog „Landnutzung und Flächenbewirtschaftung bei Trockenheit – Wie können Akteure in der Stadt und auf dem Land vorsorgen?“ hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung genau dies im Auftrag des Umweltbundesamtes umgesetzt. > mehr Informationen

 

Jugendliche zeigen eine hohe Bereitschaft, sich auch künftig für den Klimaschutz einzusetzen. Das ist eines der ersten Ergebnisse der Jugendstudie des Bundesumweltministeriums und des Umweltbundesamtes, für die das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung gemeinsam mit Partnern mehr als 1.000 junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren befragt hat. Anlässlich des Tags der offenen Tür der Bundesregierung wurden dieses und weitere Ergebnisse vorgestellt. > mehr Informationen

 

IÖW-Wissenschaftlerin Dr. Swantje Gährs setzt sich in verschiedenen Projekten mit Energie-Prosumern auseinander, also Personen, die Energie aus erneuerbaren Quellen selbst erzeugen und verbrauchen. Bisher lag ihr Fokus auf Prosumern in Deutschland und Europa. Auf einer Reise nach China und Japan ging sie den Fragen nach, wie Prosuming dort funktioniert und welchen Stellenwert es einnimmt. Sie traf sich mit Vertreter/innen aus Wissenschaft, NGOs, Think Tanks, Politikberatungen und Bürgerinitiativen beider Länder und besuchte Solaranlagen in Ruicheng (China), Sendai und Ueda (Japan). Japan und China sind zwei der weltgrößten Solarstandorte. > mehr Informationen

 

Komplexe Transformationsprozesse erfordern es, wirksame Governancemodelle zu entwerfen und in die Praxis umzusetzen. Regierungen alleine reichen dafür nicht aus, da viele verschiedene Akteure relevante Entscheidungen treffen. Daher sollten sowohl staatliche als auch private Akteure in Problemlösungen einbezogen werden. Wie Governance von Nachhaltigkeitstransformationen konzipiert und gemanagt werden kann, diskutierte IÖW-Wissenschaftler Dr. Florian Kern Ende Juni 2019 auf mehreren internationalen Konferenzen in Kanada. > mehr Informationen

 

Sabrina Schmidt, die seit Februar 2019 am IÖW forscht, erhielt am 1. Juli 2019 den Marie-Pleißner-Preis der TU Chemnitz. Der Preis zeichnet Nachwuchswissenschaftlerinnen für hervorragende Abschlussarbeiten aus. In ihrer Masterarbeit beschäftigte sich Sabrina Schmidt, die Psychologie und Wirtschaftswissenschaften studierte, mit der Diffusion und Adoption sozial-ökologischer Unternehmenspraktiken. (Bild: TU Chemnitz) > mehr Informationen

 

Die Konferenz „Bits & Bäume“ (November 2018) bot rund 2000 Teilnehmer/innen in rund 130 Veranstaltungen auf zwölf Bühnen das bis dato größte Debattenforum für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach erfolgreichem Crowdfunding erscheint nun »Was Bits und Bäume verbindet«. Über 50 Autor/innen aus Tech-Szene, Nachhaltigkeitsbewegung und Entwicklungszusammenarbeit zeigen in diesem Buch zur Konferenz, wie die Digitalisierung den sozial-ökologischen Wandel voranbringen kann. > mehr Informationen

 

Rund um die Uhr und (von) überall einkaufen – der Onlinehandel macht es möglich. Als Folge werden Waren vielfach wieder zurückgesandt und dann zu oft vernichtet. Außerdem gelangen Produkte aus Ländern außerhalb der EU (Drittländer) nach Deutschland, die nicht immer konform mit EU-Regelungen im Umwelt- und Gesundheitsbereich sind. Am 18. Juni 2019 diskutierten rund 160 Fachleute auf einer Konferenz in Berlin die Herausforderungen des Onlinehandels für den Umwelt- und den Verbraucherschutz. Das IÖW hat die gemeinsame Konferenz von Bundesumweltministerium und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz im Auftrag des Umweltbundesamtes organisiert. > mehr Informationen

 

In unserem aktuellen Jahresbericht stellen wir Ihnen vor, wie wir mit unserer Forschung der sozial-ökologischen Transformation den Weg bereiten, neue Kooperationen für den Wandel schließen und wie wir weiter daran arbeiten, auch selbst umweltfreundlich und verantwortungsbewusst zu handeln. > mehr Informationen

 

Eine Gruppe Parlamentarier aus Brasilien besuchte am 3. Juni 2019 das IÖW und diskutierte mit Energieexperten Prof. Bernd Hirschl über die Erkenntnisse aus langjähriger Forschung am IÖW zur Energiewende sowie darüber, welche Empfehlungen sich daraus für die Gestaltung eines umweltfreundlichen und klimaschonenden Energiesystems ergeben. Jonas Pentzien stellte Ergebnisse aus dem Projekt Konsumwende vor, in dem das IÖW im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz unter anderem untersucht, wie die deutsche Nachfrage nach Soja die Biodiversität der Savanne Cerrados in Brasilien bedroht > mehr Informationen

 

Sie ist unternehmerisches Aushängeschild, soll einen kritischen Blick hinter die Fassade ermöglichen und mehr Transparenz für nachhaltige Konsum- und Investitionsentscheidungen schaffen: Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Zum zehnten Jubiläum des Rankings der Nachhaltigkeitsberichte von IÖW und Future ziehen die Autor/innen in der neuen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften ein Resumé über die Bedeutung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichten. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation