Die Energiewende in Deutschland sollte als gesellschaftliches Transformationsprojekt mit dem Ziel eines resilienten Energiesystems wahrgenommen werden. Angesichts der Pfadabhängigkeit werden staatlich-regulative Eingriffe [...]
mehr Informationen
Die Energiewende stellt die Akteure des Energiesektors vor grundlegende Herausforderungen. Sie müssen ihre Positionen, Strategien, Entscheidungen und Handlungen neu ausrichten und aufeinander abstimmen. Dies gilt auch für die [...]
mehr Informationen
Zentrales Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Entwicklungsoptionen für die Wärmeversorgung des Wohngebäudebestands, die sozial verträglich, durch die beteiligten Akteure akzeptiert und ökonomisch sowie ökologisch [...]
mehr Informationen
In einer Kurzstudie hat das IÖW geprüft, wie sich ein geänderter Verteilungsmechanismus auf die Kosten der EEG-Umlage auswirken würde. Hierbei wurde angenommen, dass die Basis für die EEG-Umlage erweitert wird, indem nicht [...]
mehr Informationen
Mit dem Wettbewerb „Bioenergie-Regionen“ möchte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) regionale Strukturen im Bereich Bioenergie aufbauen und stärken. Als Teil der Begleitforschung des Wettbewerbs [...]
mehr Informationen