Am IÖW ist Nachhaltigkeit unsere Mission. Wir sind davon überzeugt, dass ein umfassender Wandel des Wirtschaftens erforderlich ist. Unser Ziel: eine Gesellschaft, die ihre natürlichen Lebensgrundlagen erhält, ein gutes Leben ermöglicht und sozial gerecht ist – eine Gesellschaft, die für nachfolgende Generationen und global Verantwortung übernimmt. Diese Institutsausrichtung spielt für uns eine herausgehobene Rolle – und sie ist mehr als ein professionelles Anliegen.
Gesellschaftlicher Wandel braucht Akteure, die ihn vordenken und voranbringen wollen. Seit der Gründung des IÖW verstehen wir uns als Pionier einer kritischen und praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Wir forschen nicht im Elfenbeinturm, sondern für die und mit der Praxis. Auf diese Weise wollen wir mit unserer unabhängigen wissenschaftlichen Arbeit gesellschaftliche Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung anstoßen, begleiten und verstärken.
Doch die Nachhaltigkeitsorientierung des IÖW gilt nicht nur für seine Projekte und Themen, sondern auch für das Institut selbst, etwa hinsichtlich der direkten Umweltwirkungen und sozialen Aspekte, die mit der Arbeit zusammenhängen.
Mit der Veröffentlichung des IÖW-Institutsberichts 2022 im Juni 2022 informieren wir bereits zum elften Mal über die Nachhaltigkeitsaspekte unseres Wirkens.
Die Erfassung und Bewertung unserer Umweltwirkungen wird in Zeitreihen fortgeschrieben. Außerdem berichten wir wieder über Maßnahmen zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit mit besonderem Fokus auf den Themen Betriebliches Gesundheitsmanagement sowie Entwicklung und Qualifizierung der IÖW-Mitarbeiter*innen. Das Nachhaltigkeitsprogramm 2022-2023 gibt Auskunft über den Stand der Umsetzung der Maßnahmen und enthält darüber hinaus neue Maßnahmen.
Alle nachfolgenden Zahlen und Angaben beziehen sich auf unsere beiden Standorte in Berlin und Heidelberg. Die letzte Aktualisierung erfolgte zum Redaktionsschluss des IÖW-Institutsberichts 2022 (Stand 1. Juni 2022).
Es ist uns ein zentrales Anliegen, sowohl durch die Inhalte unserer Forschungs- und Beratungsprojekte als auch durch unser eigenes Handeln als Unternehmen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Diesem Anspruch wollen wir umfassend gerecht werden – in unserer Forschung wie auch im Management von Nachhaltigkeitsaspekten und der jährlichen Berichterstattung darüber.
Daher arbeiten wir kontinuierlich und unter Beteiligung aller Kolleg*innen an Fortschritten in den Handlungsfeldern Unternehmensführung, Umwelt und Mitarbeiter*innen. Die Gesamtverantwortung für das Nachhaltigkeitsmanagement ist bei der Geschäftsführung angesiedelt. Seit Anfang 2013 koordiniert die/der Nachhaltigkeitsbeauftragte am Institut die Umsetzung und Evaluierung von Verbesserungsmaßnahmen sowie die jährliche Berichterstattung. Sie/er wird von einer institutsinternen Arbeitsgruppe unterstützt, die den Rahmen für die Mitgestaltung der Mitarbeiter*innen bei der Nachhaltigkeitsstrategie bildet. Seit Juli 2020 ist Philipp Spiegel der Nachhaltigkeitsbeauftragte des Instituts und zentraler Ansprechpartner für das Thema.
Das Leitbild des IÖW beschreibt die Motivation und das Selbstverständnis des Instituts, stellt die Arbeitsweise und den Forschungsansatz des IÖW dar und beschreibt unsere Institutskultur. Durch das Leitbild wollen wir auch die Selbstvergewisserung und Orientierung der Institutsmitglieder unterstützen und erhoffen uns einen Beitrag für die schnelle und gute Integration neuer Mitarbeiter*innen. Das Leitbild wurde im Juli 2016 vorgestellt. Es ist in einem institutsinternen Diskussionsprozess entstanden, an dem alle Mitarbeiter*innen sowie die IÖW-Gremien beteiligt waren.
Im Jahr 2019 haben wir das Leitbild in einem Workshop mit allen Mitarbeiter*innen des Instituts erstmals reflektiert. Dabei hat sich gezeigt, dass der im Leitbild formulierte Anspruch an unsere Arbeitskultur und Zusammenarbeit am Institut in hohem Maße mit der gelebten Wirklichkeit übereinstimmt. Für 2022/2023 planen wir Organisationsentwicklungsprozess, in dem die Revision des Leitbildes erneut ein Aspekt sein wird.
Katharina Wagner
Beauftragte für Nachhaltigkeit am IÖW
Telefon: +49–30–884 594-18
Telefax: +49–30–882 54 39
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2020 (PDF, 1 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2019 (PDF, 1,8 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2018 (PDF, 2 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2017 (PDF, 1 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2016 (PDF, 2,5 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2015 (PDF, 1,6 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2014 (PDF, 2,2 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2013 (PDF, 1,2 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2012 (PDF, 1 MB)
Online-Nachhaltigkeitsberichterstattung des IÖW 2011 (PDF, 1 MB)