Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Bus oder Bahn: aktive Mobilität ist der Schlüssel zu einer klimagerechten, gesunden Mobilitätswende. Doch wie gelingt der Umstieg? Und wie sieht die Mobilität der Zukunft aus, wenn sich Städte [...]
mehr Informationen
Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck, um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Aufgrund ihrer Marktmacht kann die öffentliche Hand ein hohes [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in [...]
mehr Informationen
Seit Januar 2023 müssen viele To-go-Anbieter Mehrwegbehälter bereitstellen: Das Verpackungsgesetz schreibt Restaurants, Caterern und Lieferdiensten vor, eine Mehrwegvariante etwa für Teller, Schalen und Becher anzubieten. Wie [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger Konsum ist ein wichtiger Bestandteil einer Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die globalen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. In Deutschland wird er seit einigen Jahren unter anderem mit [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und Art des Wirtschaftens tiefgreifend, ihre sozial-ökologischen Effekte sind jedoch zwiespältig. Diese Ambivalenz der Digitalisierung hat das Bundesumweltministerium in [...]
mehr Informationen
Kapitalistische Produktions- und Konsummuster sind maßgeblich verantwortlich für die Überlastung planetarer Grenzen. Auch in Deutschland zeigen sich die Folgen: Klimatische Veränderungen treten immer deutlicher auf, [...]
mehr Informationen
Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Transformation hin zu erneuerbarer Energienutzung, sondern auch eine absolute Reduktion des Primärenergieverbrauchs unerlässlich. Um den Verbrauch absolut zu senken, werden [...]
mehr Informationen
Das Projekt „Teilgabe: Die bürgerschaftliche, genossenschaftliche und sozialunternehmerische Schaffung und Gestaltung von gemeinwohlorientierter Versorgung“ ist eine Kooperation des Instituts für ökologische [...]
mehr Informationen
Das Vorhaben nimmt Bezug auf die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, konkret auf das Nachhaltigkeitsziel 12, und betrachtet Konsum und Produktion als zentrale Elemente einer Kreislaufwirtschaft, in der [...]
mehr Informationen
Ob Gesundheitswesen, Gastronomie oder Polizei: Berufsbekleidung führt zu enormen Mengen identischer Textilien. Die Logistik rund um Dienstkleidung kann ein optimaler Ansatzpunkt sein, um weitgehend geschlossene [...]
mehr Informationen
Dieses englischsprachige Projekt analysiert in Kooperation mit der Europäischen Umweltagentur (EUA), wie die Europäische Union ihre Maßnahmen für ein nachhaltigeres Wirtschaftssystem besser kombinieren und steuern kann. [...]
mehr Informationen
Das Jahr 2021 war geprägt von gesellschaftlichen Herausforderungen: Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie waren weiterhin spürbar, doch auch die Klimakrise und zunehmende Umweltbelastung beschäftigten die Gesellschaft immer [...]
mehr Informationen
Bits & Bäume ist das größte deutsche zivilgesellschaftliche Bündnis an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Es behandelt Themen wie den Rohstoff- und Strombedarf digitaler Geräte, Datensuffizienz, [...]
mehr Informationen
Idee und Ziel des Projekts Innoredux ist es, im Distanz- und stationären Handel Plastikmüll entlang der Wertschöpfungskette zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Hierfür erarbeiten die Projektpartner in einem [...]
mehr Informationen
Wie kann die digitale Plattformökonomie auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad gesetzt werden? Im Rahmen des Projektes untersucht das IÖW politische und zivilgesellschaftliche Gegenbewegungen zur zentralisierten [...]
mehr Informationen
Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich mitten in einem epochalen strukturellen Wandel, der maßgeblich durch die Digitalisierung der Produktion und des Konsums vorangetrieben wird. Konzepte wie Industrie 4.0 und das [...]
mehr Informationen
In diesem Forschungsprojekt überarbeitet das Forschungsteam von Öko-Institut, Hydrotox und IÖW die Kriterien des Umweltzeichens Blauer Engel für Textilien (DE-UZ 154).
Ein Novum dabei ist, dass das Öko-Institut im Zuge [...]
mehr Informationen
Die Kreislaufführung von Kunststoffen hat zwei Komponenten: Das Recycling von Kunststoffabfällen und den Einsatz von Kunststoffrezyklaten in neuen Produkten. Um das Recycling weiter ausbauen zu können, muss auch ein stabiler [...]
mehr Informationen
In diesem Projekt erstellt das IÖW eine Übersicht über relevante Umweltzeichen und -zertifikate im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe, um Kommunen und anderen Stakeholdern eine Orientierungshilfe für den öffentlichen [...]
mehr Informationen
Die Digitalisierung transformiert Wirtschaft, Gesellschaft und unsere Konsum- und Lebenswelten. Geschäftsmodelle werden immer datenbasierter und setzen vermehrt auf personalisierte Werbung, Produkte und Preise. Auch verändert [...]
mehr Informationen
Mit dem Thema Bioökonomie widmete sich das Wissenschaftsjahr 2020/2021 der Transformation von einer erdölbasierten hin zu einer biobasierten Wirtschaftsform. In Zeiten einer schnell wachsenden Weltbevölkerung, schwindender [...]
mehr Informationen
Das Ziel des Vorhabens besteht darin, die Glaubwürdigkeit, Sichtbarkeit sowie Reichweite des deutschen Umweltzeichens Blauer Engel als Nachhaltigkeitszeichen weiter auszubauen. Das Vorhaben soll ein Beitrag dazu leisten, dass [...]
mehr Informationen
Die Umweltbewusstseinsstudie erhebt seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein in Deutschland in einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Bürgerinnen und Bürger werden nach ihren Einschätzungen zum Zustand der Umwelt, [...]
mehr Informationen
Um das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) weiterzuentwickeln, hat das Bundesumweltministerium bundesweit Bürger/innen beteiligt. Welche Maßnahmen, die in dem Programm zukünftig umgesetzt werden sollen, sehen [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck, um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Das gilt auch für die biologische Vielfalt: Die in Industrie- und [...]
mehr Informationen
Die Brandenburgische Landesregierung hat im April 2014 die Landesnachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Eines der insgesamt 16 Handlungsfelder sieht vor, „Naturressourcen als wirtschaftliches Potenzial einer nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Der Konsum von Gütern und Dienstleistungen ist zu einem Wesensmerkmal moderner (Industrie-)Gesellschaften geworden und führt zu einem enormen und weiter wachsenden Ressourcenverbrauch. So werden etwa 70 Prozent des weltweiten [...]
mehr Informationen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben ein großes Potenzial, die Wirtschaft der Zukunft umweltverträglicher, fairer und sozialer zu gestalten. Oftmals stehen KMU jedoch zu [...]
mehr Informationen
Über die Hälfte der Eigenheime in Deutschland gehören Menschen, die 60 Jahre und älter sind. Da anspruchsvolle Klimaschutzziele nur durch energetische Gebäudesanierungen erreicht werden können, sind ältere [...]
mehr Informationen
In Wissenschaft und Politik besteht in Deutschland ein weitgehender Konsens darüber, dass die planetaren Grenzen eingehalten werden müssen. Doch zeigen praktisch alle ökologischen Indikatoren in eine gegenteilige Richtung. [...]
mehr Informationen
Die Energiewende funktioniert nicht ohne Heizungswende. Mehr als 80 Prozent des Energieverbrauchs privater Haushalte geht auf die Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser zurück. Fast 20 Jahre beträgt das [...]
mehr Informationen
Durch das Internet und digitale Netzwerke haben Praktiken der kollaborativen Ökonomie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Auftrieb erfahren. Da Kollaborationen zwischen Fremden vor allem durch das Aufkommen von [...]
mehr Informationen
Wohnen und Mobilität sind im Alltag eng miteinander verbunden. Sie beeinflussen Flächennutzungen, Umweltqualität und Lebensqualität. Um soziale und ökologische Beeinträchtigungen zu minimieren, ist es daher sinnvoll, Wohnen [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist es, das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten zur weiteren Forcierung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens in Deutschland wissenschaftlich zu unterstützen. Zu Projektbeginn erarbeiten [...]
mehr Informationen
Die Chancen regionaler Politikansätze für den Klimaschutz werden mehr und mehr deutlich. Klimaneutrale Regionen oder 100% Erneuerbare-Energien-Regionen sind hierfür ein hoffnungsvolles Indiz. Welche Chancen diese Ansätze [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe dabei, den Markt im Segment biobasierter Büroartikel systematisch zu erfassen – von Büroklammern, Holz- und Biokunststoff-Stiften und Mousepads bis hin zu [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen
Jede Generation ist geprägt von ihren eigenen soziohistorischen und soziokulturellen Ereignissen und Erfahrungen. Werte, Wahrnehmungen und Lebensstile unterscheiden sich von Generation zu Generationen. Dieser beständige [...]
mehr Informationen
Öffentliche Auftraggeber in Deutschland kaufen Produkte, Bau- und Dienstleistungen im Umfang von jährlich knapp 480 Milliarden Euro. Diese Marktmacht zum Schutz der biologischen Artenvielfalt zu nutzen bedeutet für die [...]
mehr Informationen
In der seit 1996 im zweijährigen Rhythmus von BMUB und UBA durchgeführten Repräsentativumfrage zum Stand des Umweltbewusstseins und Umweltverhaltens werden Einblicke in die umwelt- und nachhaltigkeitsbezogenen Haltungen und [...]
mehr Informationen
Ziel des Vorhabens ist die Unterstützung des Umweltbundesamtes in seinen vielfältigen Aktivitäten zur weiteren Förderung des umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffungswesens. Hierzu sind im Verlauf des Vorhabens [...]
mehr Informationen
Zentrales Ziel des Projekts ist die Identifizierung von Entwicklungsoptionen für die Wärmeversorgung des Wohngebäudebestands, die sozial verträglich, durch die beteiligten Akteure akzeptiert und ökonomisch sowie ökologisch [...]
mehr Informationen
Abfallmengen umfassend zu reduzieren und Abfallvermeidungspotentiale zu erschließen, sind wesentliche Ziele der europäischen Abfallpolitik. Beide Strategien leisten wichtige Beiträge zur nachhaltigen Ressourcennutzung. [...]
mehr Informationen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Wandlungsprozess ist sowohl durch neue Handlungsmöglichkeiten, als auch durch neue Verantwortlichkeiten gekennzeichnet: Bürgerinnen und Bürger gestalten die Energiewende aktiv und [...]
mehr Informationen
Die Sharing Economy hat weite Teile von Wirtschaft und Gesellschaft erfasst. Getrieben durch Informations- und Kommunikationstechnologien, durch die Digitalisierung sowie durch kulturelle Wandlungsprozesse sind neue [...]
mehr Informationen
Mit der Erstellung des Sachverständigengutachtens unterstützte das IÖW das Umweltbundesamt in seinen Aktivitäten, die Bewertung von Umweltschäden im Zusammenhang mit Produktion, Nutzung und Entsorgung von Gütern und [...]
mehr Informationen