Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Willkommen beim Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Das IÖW ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Wir erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Auf diesen Seiten informieren wir Sie über unsere Forschungsarbeiten.

Das IÖW: Forschen für nachhaltiges Wirtschaften... > weiterlesen

Herzliche Einladung: 2. Juli 2025

Aktuelle Meldungen

In Debatten zur EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und zur geplanten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird aktuell teilweise hinterfragt, ob energetische Sanierungen zusätzlich zur Dekarbonisierung der Wärme noch notwendig sind. Eine Studie des IÖW im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) kommt zu einem klaren Ergebnis: Deutlich mehr Tempo bei der energetischen Gebäudesanierung ist unverzichtbar für eine bezahlbare Wärmewende. Bleibt der Sanierungsstau bestehen, drohen hohe zusätzliche Strombedarfe und damit Milliardenkosten für Haushalte und Netze. > mehr Informationen

 

Der Klimawandel kann nicht nur verheerende physische Folgen für Mensch und Umwelt haben, er kann auch die menschliche Psyche stark beeinträchtigen. So können Extremwetterereignisse posttraumatische Belastungsstörungen auslösen und die Sorge um unsere Lebensgrundlagen Zukunftsängste und Depressionen hervorrufen. In einer vom Bundesumweltministerium geförderten aktuellen Studie des Umweltbundesamtes (UBA), die das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung durchgeführt hat, gaben mehr als die Hälfte der Befragten an, sich mental stark oder sehr stark durch den Klimawandel belastet zu fühlen. Der UBA-Ratgeber für mentale Gesundheit im Klimawandel bietet Hilfestellung. > mehr Informationen

 

Bürgerenergiegemeinschaften treiben in Deutschland den Ausbau erneuerbarer Energien voran. Solche lokalen und regionalen Projekte können im Energiesystem der Zukunft noch wichtiger werden. Um die Bürgerenergie zu stärken, gibt es nun neue Fördermittel: Im Projekt „CommunitE-Innovation“ von IÖW, Bündnis Bürgerenergie und 100 Prozent Erneuerbar Stiftung können Bürgerenergiegemeinschaften gemeinsam mit einem Forschungspartner bis Ende August 2025 Projektskizzen einreichen. Ziel des Förderaufrufs ist es, technische und soziale Innovationen in der Bürgerenergie zu etablieren. > mehr Informationen

 

Nach einer kurzen Euphorie nachhaltiger Veränderung scheint das Projekt sozial-ökologischer Transformation derzeit zu stagnieren. Zustimmungswerte gehen zurück, reaktionäre Kräfte gewinnen zunehmend an Land. Ist der sozial-ökologische Wandel am Limit? In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Ökologisches Wirtschaften“ diskutieren unsere Autor*innen politische, soziologische oder ökonomische Erklärungsansätze für das Phänomen der Stagnation, gehen auf zugrundeliegende strukturelle Herausforderungen ein und erörtern Lösungsvorschläge und Strategien. Dabei wird auch deutlich: Einige der eigenen Überzeugungen müssen kritisch infrage gestellt werden, wenn das Projekt nachhaltigen Wandels Aussicht auf Erfolg haben soll. > mehr Informationen

 
Windräder auf großem Feld

Sollten Immobilienbesitzer*innen eine Entschädigung erhalten, wenn in ihrer Nähe Windräder gebaut werden, obwohl dies bei anderen Infrastrukturmaßnahmen wie Stromleitungen oder Straßen nicht üblich ist? Nein – so entschied der Ausschuss für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des nordrhein-westfälischen Landtags am 7. Mai 2025 mehrheitlich. Einen Monat zuvor hatte der Ausschuss Sachverständige angehört, unter anderem Dr. Steven Salecki vom IÖW. In seinem Statement betonte der Volkswirt: Die Vorteile, die Windenergieanlagen für die gesamte regionale Bevölkerung haben – inklusive der Hausbesitzer*innen – überwiegen deutlich. > mehr Informationen

 

Für die Mehrheit der Menschen in Deutschland hat der Schutz von Umwelt und Klima weiterhin einen hohen Stellenwert. Allerdings nimmt die Bedeutung dieses Themas in der Wahrnehmung der Bevölkerung weiter ab. Als dringlicher empfinden viele Bürgerinnen und Bürger die Situation im Gesundheits- oder Bildungssektor, die wirtschaftliche Entwicklung sowie die öffentliche Sicherheit und Kriege. Für sich genommen bleiben konkrete Umweltschutz-Herausforderungen jedoch auf hohem Niveau wichtig und gewinnen teils sogar leicht an Bedeutung. Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Studie des Umweltbundesamtes zum Umweltbewusstsein in Deutschland, die das IÖW im Auftrag des UBA konzipiert und ausgewertet hat. > mehr Informationen

 

Immer mehr Bürger*innen schließen sich zusammen, um vor Ort ihre eigene Energie zu erzeugen. Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD bestärkt dieses Engagement: Die Parteien wollen, dass Verbraucher*innen die Energiewende aktiv mitgestalten – etwa durch Bürgerenergie, Mieterstrom oder Energy Sharing. Mit welchen Hemmnissen die Bürgerenergie noch konfrontiert ist und wie diese abgebaut werden können, zeigen Forschende des IÖW und der Leuphana Universität Lüneburg im Impulspapier „Bürgerenergie fördern: Gemeinschaftlich die Energiewende beschleunigen“. > mehr Informationen

 

IÖW-Institutsbericht 2024

Die wissenschaftliche Zeitschrift zu sozial-ökologischen Wirtschaftsthemen

Über 1.800 Artikel im Open Access: Ökologisches Wirtschaften Online

Wir freuen uns über Ihre Spende

Mit Ihrer Spende helfen Sie uns, Wissenschaft lebendig zu machen. Wir sind gemeinnützig, Ihre Spende ist in Deutschland steuerlich absetzbar.

Mehr erfahren und spenden

Unsere Verantwortung

Uns ist es wichtig, als Institut möglichst nachhaltig zu sein. Wie gut uns das gelingt und wo wir noch besser werden wollen, lesen Sie hier. 

Blog Postwachstum

Welche Entwicklungsmöglichkeiten gibt es für eine Gesellschaft, die nicht auf Wachstum angewiesen ist? Diskutieren Sie mit! >> www.postwachstum.de

Das IÖW ist Partner im Ecornet, dem Netzwerk führender außeruniversitärer Institute der Nachhaltigkeitsforschung in Deutschland.
www.ecornet.eu | www.ecornet.berlin