Menü image/svg+xml

Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens: Akteure fordern strukturelle Unterstützung

Bundesversammlung bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis des kooperativen Wirtschaftens am 24. Juni 2023 in Kassel zusammen (Foto: IÖW)

Solidarische Landwirtschaft, Energiegenossenschaften und Seniorengemeinschaften leisten viel für die Gesellschaft: Diese gemeinwohlorientierten Organisationen sorgen für sozialen Zusammenhalt, ermöglichen Bürgerbeteiligung und treiben die Energie- und Ernährungswende voran. Die Menschen engagieren sich hier oftmals ehrenamtlich und wirtschaften weniger sichtbar als große Unternehmen. Der vom Bundesforschungsministerium geförderte Projektverbund „Teilgabe – kooperatives Wirtschaften in der Zivilgesellschaft“ hat Akteure aus verschiedenen Wirtschaftsbereichen zu einer Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens zusammengebracht. Das Vernetzungstreffen zeigt, wie sehr die Beteiligten von einem sektorübergreifenden Austausch in Rechts-, Sozial- und Digitalisierungsangelegenheiten profitieren können. Ihre Forderung: Gemeinwohlorientiertes Wirtschaften, das oft auf freiwilliger Arbeit basiert, muss strukturell gefördert werden. Das Projekt Teilgabe wird gemeinsam durchgeführt vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), den Universitäten Köln und Hamburg sowie der Genossenschaft Innova.

„Den Menschen, die sich vor Ort gemeinwohlorientiert engagieren, bleibt im Arbeitsalltag wenig Zeit, übergeordnete Kooperationsstrukturen aufzubauen. Doch solche Verbundstrukturen können eine wichtige Entlastung für sie darstellen“, sagt Projektleiter Christian Lautermann vom IÖW. „Das Projekt Teilgabe hat die Potenziale von Verbundstrukturen für verschiedene Versorgungsbereiche herausgearbeitet und mit der Bundesversammlung erstmals die Akteure zum übergreifenden Erfahrungsaustausch zusammengebracht.“

Strukturelle Unterstützung für gesellschaftlich wertvolle Arbeit

Um die Handlungsbedingungen für gemeinwohlorientierte Wirtschaftsinitiativen aus der Zivilgesellschaft zu verbessern, sind nicht nur die Akteure selbst gefragt: Auch ihre Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit und bei der Politik sollte erhöht werden, stellt Ansgar Klein vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement klar: „Solche Arbeit ist unentbehrlich für das Gemeinwohl, den Klimaschutz und die soziale Versorgung. Anlässe wie die Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens tragen dazu bei, dass ganz unterschiedliche gemeinwohlorientierte Akteure aus der Wirtschaft gemeinsam auftreten. Das ist dringend notwendig für ihre Sichtbarkeit sowie für die Vernetzung und Kooperation mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft.“

Es braucht eine Interessenvertretung für gemeinwohlorientiertes Wirtschaften

Mit dem Vernetzungstreffen gibt das Projekt Impulse, um mithilfe der Forschungsergebnisse konkrete Handlungsschritte in Gang zu setzen. Carla Young, Wissenschaftlerin am IÖW, hebt einige praxisorientierte Empfehlungen aus dem Projekt hervor: „Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen zunächst aus der Prekarisierung geholt werden. Dabei hilft ihnen eine gemeinsame, kooperative Verbundwirtschaft, indem sie etwa den Wissensaustausch, die Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung oder die Aus- und Weiterbildung der Akteure erleichtert.“ Neben der Vernetzung der eigenen Community diskutierten die Teilnehmenden auch das Verhältnis gemeinwohlorientierter Akteure zu erwerbswirtschaftlichen Unternehmen. Anstatt sich abzukoppeln bestehe eine wichtige Aufgabe darin, die Schnittstellen zu klassischen Märkten zu nutzen, um sozial-ökologische Ziele zu verfolgen.

Das Profil der kooperativen Wirtschaft stärken

Welche Werkzeuge braucht es, um das kooperative Wirtschaften zu stärken? Johanna Kühner, Mitinitiatorin von GenoDigital, einer Initiative des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland, fördert etwa die Digitalisierung von Genossenschaften. Sie empfiehlt, das Genossenschaftswesen zeitgemäßer und digitaler zu gestalten, um die Arbeit von Genossenschaften unkomplizierter und attraktiver zu machen: Bislang ist noch immer ein schriftlicher Mitgliedsantrag notwendig, um einer Genossenschaft beizutreten. Durch einen digitalen Umstieg könnten die Potenziale von genossenschaftlichen Strukturen leichter ausgeschöpft werden – etwa ihre Krisenfestigkeit und demokratische Organisation.

Mit dem Aufbau von gemeinwohlorientierten Strukturen wollen die Akteure auch die privatwirtschaftliche Ökonomie in Zugzwang bringen, eine sozial-ökologische Wirtschaftsweise anzustreben. Die Pioniere des kooperativen Wirtschaftens zeigen viele Ansatzpunkte für die notwendige Transformation der gesamten Ökonomie auf. Was sie dafür brauchen, ist die politische Förderung verbundwirtschaftlicher Strukturen und eine gemeinsame Interessenvertretung, so das Fazit der Bundesversammlung.

+++++++++++++++++++++++

Über das Projekt Teilgabe

Das Forschungsprojekt Teilgabe befasst sich mit verschiedenen Formen kooperativen Wirtschaftens – etwa Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereinen – und erforscht, was diese ausmacht und wie sie den sozialen und ökologischen Wandel der Gesellschaft voranbringen können. An dem Projekt sind IÖW, Innova und die Universitäten Hamburg und Köln beteiligt. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Das Teilprojekt „Verbundorganisation der Nachbarschaftshilfen und Seniorengenossenschaften“ wurde mit dem Deutschen Demografie-Preis 2023 ausgezeichnet.

+++++++++++++++++++++++

Weitere Informationen:

Hauptnavigation

Servicenavigation