Menü image/svg+xml

Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland

Datum: 24. Juni 2023, 09:30–18:00 Uhr

Schlosshotel Kassel-Wilhelmshöhe
Schlosspark 8
34131 Kassel

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Universität zu Köln, Universität Hamburg, innova eG – Engagement für zukunftsfähige Genossenschaften

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Sie engagieren sich in einem Sozialunternehmen, einer Genossenschaft, Bürgergesellschaft oder einem Verein? Sie wirtschaften kooperativ und gemeinwohlorientiert? Kommen Sie zur Bundesversammlung und gestalten Sie die Zukunft des kooperativen Wirtschaftens mit. Ziele der Versammlung:


► Über Sektoren hinweg – von Energie, Landwirtschaft bis Pflege – voneinander lernen und neue Kooperationen anstoßen
► Dachorganisationen sowie ihre Stärken & Herausforderungen kennenlernen
► Eine gemeinsame Interessenvertretung sowie politische Bedarfe diskutieren

 

Zivilgesellschaftliche Initiativen und alternativ-wirtschaftende Projekte sind für die Stabilität und Nachhaltigkeit verschiedenster gesellschaftlicher Bereiche zentral. Dazu zählen etwa Energie, Landwirtschaft und Pflege. In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher und ökologischer Unsicherheiten wird diese Relevanz immer deutlicher. Bislang mangelt es jedoch häufig an Bündnissen, die ihre Bedeutung würdigen und die verschiedenen Akteure zusammenbringen. 

Hier setzt die Bundesversammlung an. Sie soll eine Begegnung von kooperativ wirtschaftenden Menschen und jenen, die sie unterstützen, ermöglichen. Egal ob Sozialunternehmen, Genossenschaften, Bürgergesellschaften oder Vereine – sie alle wirtschaften kooperativ und gemeinwohlorientiert. Zusammen möchten wir unseren Sinn für das, was kooperatives Wirtschaften ausmacht, stärken, Raum für Begegnung und Austausch schaffen und über stützende Allianzen und Verbundstrukturen nachdenken. Die Veranstaltung kann ein Aufbruch sein: Gemeinsam für eine Agenda des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland. 

Das erwartet Sie auf der Bundesversammlung des kooperativen Wirtschaftens in Deutschland

Am Vormittag werden wegweisende Aktive aus der Praxis ihre Arbeit vorstellen, darunter Alina Reinartz (Solawi-Netzwerk), Julian Plagemann (Open Food Netzwerk Deutschland (OFN)), Josef Martin (Seniorengenossenschaft Riedlingen) und Dr. Andrea Vetter (Bürgerenergie und Konzeptwerk Neue Ökonomie).

Ergänzt wird dieser Einblick in die Praxis des kooperativen Wirtschaftens durch eine Vorstellung der Projektergebnisse des Forschungsprojekts Teilgabe. Im Anschluss werden u. a. Mathias Fiedler (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften (ZdK)), Johanna Kühner (SuperCoop und GenoDigital) und Heike Birkhölzer (TechNet und Social Economy Berlin) diskutieren, wie das kooperative Wirtschaften und insbesondere Verbundstrukturen gestärkt werden können.

Der Nachmittag beginnt mit einem Impuls von Dr. Ansgar Klein (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)). Anschließend laden wir Sie ein, mit uns in parallelen Workshops zu diskutieren.

Mehr zum Projekt: www.teilgabe.net

Zum Veranstaltungsflyer

Die Anmeldung ist geschlossen.

9:30

Registrierungsbeginn
 

10:00

Ein Blick auf „Teilgabe“ in Deutschland – Projektvorstellung und Perspektiven aus der Praxis

  • Alina Reinartz (Solawi-Netzwerk)

  • Josef Martin (Seniorengenossenschaft Riedlingen)

  • Julian Plagemann (Open Food Netzwerk Deutschland)

  • Dr. Andrea Vetter (Bürgerenergie und Konzeptwerk Neue Ökonomie)

11:00

Kurzes Kennenlernen im Plenum

 

11:10

Paneldiskussion: Die Zukunft verbundwirtschaftlicher Kooperation

  • Mathias Fiedler (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften)

  • Johanna Kühner (SuperCoop und GenoDigital)

  • Heike Birkhölzer (TechNet und Social Economy Berlin) 

  • Dr. Andrea Vetter (Bürgerenergie und Konzeptwerk Neue Ökonomie)

12:15

Mittagspause
 

13:30

Impuls im Plenum: In die Zukunft schauen

  • Dr. Ansgar Klein (Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement)

14:00

Parallele Workshops Session I

A. Potenziale verbundwirtschaftlicher Strukturen  – branchenübergreifend

  • Dr. Burghard Flieger (innova eG)
     

B. Offener Austausch

15:15

Parallele Workshops Session II

C. Digitale Werkzeuge für das kooperative Wirtschaften

  • Felix Weth (Platform21) 

  • Johanna Kühner (SuperCoop) 

  • Julian Plagemann (OFN) 
     

D. Rechtsformen für das kooperative Wirtschaften

  • Mathias Fiedler (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften)

  • Johann Steudle (Commons-Institut) 

  • Dr. Kristina Bayer (innova eG)

16:15

Kaffeepause
 

16:45

Impulse im Plenum: Analyse, Zusammenfassung und Ausblick

  • Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt (Universität zu Köln)
17:15

Get-Together

 

Stand: 12. Juni 2023

++ Parallele Workshops Session I ++
 

Potenziale verbundwirtschaftlicher Strukturen – branchenübergreifend (Workshop A)
Wie können verbundwirtschaftliche Strukturen konkret aufgebaut und verbessert werden? Der Workshop bietet Ihnen Raum zum Kennenlernen und Diskutieren verschiedener Ansätze und Konzepte genossenschaftlicher Unterstützungsstrukturen (insbesondere Sekundärgenossenschaften). Er stellt die verschiedenen Leistungsangebote und Geschäftsbereiche sowie die wichtigsten Schritte zum Aufbau solcher Unterstützungsstrukturen in den Mittelpunkt.

  • Dr. Burghard Flieger (innova eG)

 

Offener Austausch (Workshop B)
Dieser Workshop bietet Raum, um in den Erfahrungsaustausch zu treten: Welche Themen beschäftigen Sie? Welchen Herausforderungen sehen Sie sich mit ihrer Organisation gegenübergestellt? Welche Projekte planen Sie? Und welche Verbündete müssten noch ins Boot geholt werden, damit sie gelingen? Im Rahmen des Workshops können mögliche Kooperationen mit anderen Teilnehmenden ausgelotet und mit Gleichgesinnten die Themen diskutiert werden, für die der Platz an anderer Stelle nicht ausreicht.
 

++ Parallele Workshops Session II ++


Digitale Werkzeuge für das kooperative Wirtschaften (Workshop C)
Welche digitalen Werkzeuge brauchen wir, um kooperativ zu wirtschaften, und wie sollten sie gestaltet sein? Wie können kooperative Software-Lösungen über Versorgungsbereiche hinweg zur Anwendung gebracht werden? Im Workshop betrachten wir aktuelle Beispiele der kooperativen Software-Entwicklung und -Bereitstellung in Deutschland und analysieren entlang dieser Beispiele, wie die Digitalisierung für das kooperative Wirtschaften funktionieren werden kann. Ein Fokus soll dabei auf kooperative Online-Marktplätze, Kommunikationskanäle und Webhosting-Provider gelegt werden.

  • Felix Weth (FDO Solutions) 

  • Johanna Kühner (SuperCoop und GenoDigital) 

  • Julian Plagemann (OFN)

 
Rechtsformen für das kooperative Wirtschaften (Workshop D)
Kooperatives Wirtschaften findet in verschiedenen Rechtsformen statt. Die Gründung von Genossenschaften oder Vereinen hängt von den eigenen Kapazitäten oder Erfahrungen mit der ein oder anderen Rechtsform – die eine Rechtsform für zivilgesellschaftliches Wirtschaften gibt es nicht. Verbreitet ist derzeit die Überführung von Unternehmen in Verantwortungseigentum, um Aspekte des kooperativen Wirtschaftens zu ermöglichen. Mit dem Thema Rechtsformwahl und der Frage, ob es neue Rechtsformen für das kooperative Wirtschaften braucht, beschäftigen wir uns gemeinsam in diesem Workshop.  

  • Mathias Fiedler (Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften)

  • Johann Steudle (Commons-Institut) 

  • Dr. Kristina Bayer (innova eG)

Hotel Am Sonnenhang
Aspenstraße 6 / Am Sonnenhang 4
34128 Kassel
Deutschland
+49 561 96988-0
info(at)amsonnenhang.net
Zur Website
Entfernung zum Veranstaltungsort: 3 km

IntercityHotel
Wilhelmshöher Allee 241
34121 Kassel
Deutschland
+49 561 9388-0
kassel(at)IntercityHotel.com
Zur Website
Entfernung zum Veranstaltungsort: 2,5 km

MountainPark Hotel
Im Druseltal 93
34131 Kassel
Tel: +49 561 81685830
info(at)mountainparkhotel.de
Zur Website
Entfernung zum Veranstaltungsort: 4,4 km

Von außerhalb reisen Sie am umweltfreundlichsten mit der Bahn an. Hierzu können Sie das DB-Veranstaltungsticket buchen. Weitere Informationen finden Sie unter www.ioew.de/veranstaltungen/db-veranstaltungsticket 

Das Ticket können Sie über folgenden Link buchen: https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=4198&language=de 

Bitte beachten Sie, dass das Veranstaltungsticket zwei Tage vor bzw. nach der Veranstaltung gültig ist und Sie zusätzlich zur Fahrkarte Ihre Einladung bei der Kontrolle vorlegen müssen.  

+++

Die Fahrplanauskunft für die Anreise vom Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe oder der Kassler Innenstadt zum Schlosshotel (Station „Kassel Wilhelmshöhe (Park)) mit der Straßenbahn finden Sie hier

+++

Das Taxiunternehmen 88111 bringt Sie per Sonderkondition für 10€ vom Bahnhof Wilhelmshöhe bis zum Schlosshotel. Das Schlosshotel empfiehlt die Vorab-Reservierung über Fon (05 61) 88 111 unter dem Stichwort „Sondervereinbarung Schlosshotel“. Taxen stehen aber auch jederzeit außerhalb des Bahnhofs bereit. Sie erkennen diese Taxen an dem Aufkleber 88111. 

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.  

Hauptnavigation

Servicenavigation