Um die mittlere Erderwärmung effektiv auf maximal 1,5 Grad zu begrenzen, müssen laut Weltklimarat Treibhausgase aktiv der Atmosphäre entzogen werden. Hierfür können natürliche Kohlenstoffspeicher („nature based solutions“) aufgebaut oder technische Maßnahmen umgesetzt werden – hierbei spricht man auch von Technologien für negative CO₂-Emissionen. Beide Ansätze ermöglichen es, der Atmosphäre Treibhausgase zu entziehen, was als „Carbon Dioxide Removal“ (CDR) bezeichnet wird.
In dem Projekt wird im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz eine fundierte Informationsgrundlage zu verschiedenen CDR-Methoden und -Technologien erarbeitet. Im Fokus des Projekts stehen vier Aspekte:
Das transdisziplinäre Projekt bezieht Stakeholder aus Umwelt-, Natur- und Artenschutz ein. Die Forschenden führen eine Befragung sowie einen Workshop durch, in dem Erkenntnisse mit Stakeholdern aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutiert und weiterentwickelt werden. Auf dieser Grundlage identifiziert das Projektteam Handlungsoptionen und entwickelt Politikempfehlungen für eine klima- und biodiversitätsfreundliche Umsetzung von CDR in Deutschland.
Gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) trägt das IÖW dazu bei, gesellschaftlich wünschenswerte Transformationspfade auszuloten. Eine unabhängige und kritische Abschätzung der Folgen von CDR-Methoden und -Technologien zeigt dabei auch mögliche Zielkonflikte mit dem natürlichen Klimaschutz und dem Schutz von Biodiversität auf.