Menü image/svg+xml

TagungArtenvielfalt in jedem GartenWie Kommunen eine biodiversitätsfreundliche Gestaltung von Privatgärten fördern können

Datum: 25. September 2024, 11:00–17:00 Uhr

Stadthalle Gütersloh (Online-Teilnahme möglich)

Veranstalter

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Stadt Gütersloh, Fachbereich Umweltschutz

Das Artensterben gilt neben dem Klimawandel als eine der größten globalen Herausforderungen und erfordert in allen Städten und Gemeinden beherztes Handeln. Beim kommunalen Artenschutz spielen Privatgärten bisher jedoch kaum eine Rolle. Welchen Beitrag kann naturnahes Gärtnern zum Artenschutz leisten und wie können Kommunen es fördern? Dazu möchten wir uns mit Ihnen austauschen und laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des Verbundprojektes gARTENreich ein.

In gARTENreich arbeiten Forschung und Kommunen eng zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) gefördert. Auf der Abschlussveranstaltung möchten wir unsere Ergebnisse – insbesondere zur kommunalen Förderung einer artenreichen Gartengestaltung – vorstellen. 

Folgende Fragen wollen wir mit Ihnen diskutieren:

  • Welches Potenzial haben Privatgärten zur Förderung der Biodiversität? Wo sehen Gartenbesitzer*innen Hemmnisse

  • Welche Instrumente und Handlungsoptionen gibt es zur Förderung der Biodiversität in Privatgärten? 

  • Wie können Kommunen die Zielgruppe erfolgreich ansprechen und sie zu einer naturnäheren Gartengestaltung motivieren? 

Gemeinsam mit kommunalen Vertreter*innen werden wir diese und weitere Themen besprechen und den im Projekt entstandenen Handlungsleitfaden für Kommunen vorstellen.

>> Mehr Informationen zum Projekt <<

>> Zur Anmeldung (für Online- und Präsenzteilnahme) <<

Ab 10:30 Uhr: Registrierung

11:00 – 11:30 Uhr: Begrüßung

  • Grußwort – Albrecht Pförtner (Dezernent für Bauen, Mobilität und Umwelt, Stadt Gütersloh)
  • Begrüßung und Einstieg – Dr. Alexandra Dehnhardt (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Projektleiterin gARTENreich)

11:30 – 12:45 Uhr: Zentrale Ergebnisse des Projekts gARTENreich – Vorstellung und Diskussion

  • Einblick in Reallabore: Nutzungsbedürfnisse und Informationsbedarf von Gartenbesitzer*innen (Dr. Alexandra Dehnhardt, IÖW)
  • Biodiversität eines Gartens erfassen (Esther Felgentreff, Uni Jena)
  • Bundesweite Umfrage: Wie sieht es in den Gärten heute aus? (Dr. Jürgen Meyerhoff, Hochschule für Wirtschaft und Recht HWR Berlin)
  • Naturnahe Gartengestaltung fördern: Bundesweites Potential (Dr. Malte Welling, IÖW)

12:45 – 13:45 Uhr: Mittagsimbiss

13:45 – 15:00 Uhr: Gartenbesitzer*innen gut informieren – Vorstellung und Rückfragen

  • Handlungsempfehlungen und Medienpaket für Kommunen (Jessica Rusch,  NABU – Naturschutzbund Deutschland e. V. )
  • Praxiserfahrungen der Stadt Gütersloh (Gisela Kuhlmann und Beate Gahlmann, Fachbereich Umweltschutz Gütersloh)

15:00 – 15:30 Uhr: Kaffeepause

15:30 – 16:45 Uhr: Wie können Kommunen Biodiversität in Privatgärten fördern? – Impulsreferate

  • Anja Aufschneider, Klimaschutzmanagement und Landespflege, Fachbereich Bauen und Umwelt, Stadt Bad Dürkheim
  • Peter Rüther, Biologische Station Kreis Paderborn-Senne e.V., Projekt BieNe

Im Anschluss: Paneldiskussion

  • Anja Aufschneider, Peter Rüther, Gisela Kuhlmann, Jessica Rusch

16:45 – 17:00 Uhr: Fazit

  • Dr. Alexandra Dehnhardt, Beate Gahlmann

ab 17:00 Uhr: Ausklang

Hauptnavigation

Servicenavigation