Menü image/svg+xml

WebinarEnergiekonzepte mit Quartierspeichern: Handlungsmöglichkeiten für Kommunen

Datum: 1. April 2020, 10:00–12:00 Uhr


+++++++++++++++++++++

Der ursprünglich geplante Präsenz-Workshop wurde aufgrund des Coronavirus abgesagt und fand stattdessen am 01.04.2020 als Webinar statt.

+++++++++++++++++++++

Für die Energiewende müssen Erneuerbare Energien ausgebaut, aber Energieverbrauch und -erzeugung auch ausgeglichen sein. Dafür muss die Energie dezentral gespeichert werden. Eine Option sind Quartierspeicher: Stromspeicher im Quartier, die Energie vor Ort speichern, abhängig vom Energieverbrauch bereitstellen und gleichzeitig Dienstleistungen fürs Energiesystem erbringen, etwa Stabilität fürs Stromnetz.

Kommunen haben eine wichtige Aufgabe, denn sie können entscheidende Impulse für mehr Energiewende vor Ort geben. Für Neubauflächen, Städte auf dem Weg zur CO2-Neutralität oder Kommunen mit einem hohen Anteil an Erneuerbaren Energien oder Elektromobilität können Quartierspeicher ein wichtiger Baustein des Energiekonzepts sein. Auf dem Workshop informieren wir Sie, wie die Rolle von Kommunen und kommunalen Versorgern bei der Ausgestaltung von Quartierspeichern aussehen kann, warum Speicher bei der Quartiersentwicklung interessant sein können.

►    Erfahren Sie, wie gute Praxisbeispiele aussehen und was Kommunen zur Umsetzung beigetragen haben.

►    Lernen Sie, welche Einsatzmöglichkeiten Quartierspeicher haben und wo die rechtlichen Handlungsspielräume für Kommunen liegen.

►    Diskutieren Sie über Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von Quartierspeichern.

Das Webinar richtet sich an Klimaschutzmanager/innen und Stadtplaner/innen sowie Netzmanager/innen und Innovationsmanager/innen kleiner kommunaler Versorgungsunternehmen. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie hören Beiträge des Esquire-Projektteams und weiteren Fachreferent/innen.

Das Webinar findet im Rahmen des Projekts Esquire statt, dass Einsatzmöglichkeiten von Quartierspeichern mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium erforscht. Im Projekt wurden Quartierskonzepte unter Einsatz von Speichern und in Kombination mit Solaranlagen, Wärmepumpen und Elektromobilität praktisch erprobt und die ökonomischen Auswirkungen eines Mehrfachnutzens analysiert. 

www.stromspeicher-in-der-stadt.de

09:45Einwahl in das Webinar
10:00Begrüßung
 Das Vorhaben Esquire – Energiespeicherdienste für smarte Quartiere
Dr. Swantje Gährs, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
10:20Input: Quartierspeicher im Multi-Use zwischen Nutzen vor Ort und Mehrwert fürs Energiesystem
Frieder Schnabel, Fraunhofer IAO
10:40Praxisbeispiel 1: Multi-Use-Quartierspeicher in Groß-Umstädter Solarsiedlung
David Petermann, ENTEGA AG

Praxisbeispiel 2: Beispiel eines ganzheitlichen Energiemanagements mit Quartierspeichern
Jörg Schmidt, evohaus GmbH
11:20Input: Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Grenzen aus kommunaler Sicht
Jens Vollprecht, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held Rechtsanwälte
12:00Ende des Webinar

Für die Energiewende wird es immer wichtiger, erneuerbaren Strom dezentral zu speichern. Er kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden Batteriespeicher, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen. Das Projekt Esquire untersucht, wie solche „Quartierspeicher“ eingeführt werden können, die zwei Bedingungen erfüllen: Die Nutzer/innen müssen sie akzeptieren und sie müssen das Stromsystem stabilisieren. Dienstleistungen und Geschäftsmodelle, die dazu beitragen können, entwickelt das Projekt gemeinsam mit Nutzer/innen und kommunalen Akteuren. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit dem Förderkennzeichen 02K15A020 gefördert.

www.esquire-projekt.de

Hier finden Sie das Protokoll zum Webinar.

Die Präsentationen zum Einsehen und Vorträge zum Nachhören finden Sie unter: https://www.stromspeicher-in-der-stadt.de/ mit Klick auf die Sprechblasen.

Folgende Vorträge finden Sie dort:

Das Vorhaben Esquire – Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Präsentation & Tonaufnahme)
Dr. Swantje Gährs, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)

Input: Quartierspeicher im Multi-Use zwischen Nutzen vor Ort und Mehrwert fürs Energiesystem (Präsentation)
Frieder Schnabel, Fraunhofer IAO

Praxisbeispiel: Multi-Use-Quartierspeicher in Groß-Umstädter Solarsiedlung (Präsentation & Tonaufnahme)
David Petermann, ENTEGA AG

Rechtliche Handlungsmöglichkeiten und Grenzen aus kommunaler Sicht (Präsentation & Tonaufnahme)
Jens Vollprecht, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held Rechtsanwälte

Hauptnavigation

Servicenavigation