Abschlusskonferenz der Nachwuchsforschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der DigitalisierungProgramm
Uhrzeit | Programmpunkt |
14:00 Uhr | Begrüßung Prof. Dr. Tilman Santarius (TU Berlin/Einstein Center Digital Future) |
14:30 Uhr | Impulsvorträge Replik und Einordnung: Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung |
15:15 Uhr | Dialog-Sessions I (parallel) (1) Digitalisierung und grünes Wachstum – ermöglichen digitale Technologien eine hinreichende Entkopplung? Dr. Maike Gossen (TU Berlin) & Dr. Vivian Frick (IÖW) |
16:00 – 16:30 Uhr | Kaffeepause |
17:00 Uhr | Dialog-Session II (parallel) (3) Digitalisierter Alltag: Auswirkungen auf Lebenstempo und Zeitstress? |
17:45 Uhr | Podiumsdiskussion Tech meets green: Eckpunkte für eine Integration von Nachhaltigkeitsforschung und Technologieförderung Dr. Steffi Ober (NABU Bundesverband; Plattform Forschungswende) |
18:30 Uhr | Ausklang bei Snacks und Getränken |
Stand 16. Mai 2022
Schutz- und Hygienemaßnahmen (Stand 16. Mai 2022)
Wir setzen auf maximale Sicherheit, deshalb sind unsere Sicherheitsstandards und Zugangsvoraussetzungen, vorhaltich möglicher Anpassungen, wie folgt:
An der Veranstaltung dürfen nur Personen teilnehmen, die die 3G-Regelung erfüllen:
- Als vollständig geimpft gelten Personen, die im Besitz eines auf sie ausgestellten Impfnachweises sind, welcher eine vollständige Grundimmunisierung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nachweist, indem
- entweder die Anzahl von Impfstoffdosen, die für eine vollständige Grundimmunisierung erforderlich ist (Hierzu sind bis 30. September 2022 zwei Impfungen erforderlich), verabreicht wurde und die letzte Impfung mindestens drei Monate nach der vorherigen Impfung verabreicht wurde, oder
- bei einer genesenen Person eine Impfstoffdosis verabreicht wurde, oder
- bei einer Person, die nur eine Impfdosis erhalten hat, eine Covid-19-Infektion mittels PCR- oder PoC-NAT-Test (PCR-Schnelltest) nachgewiesen wird, der vor mindestens 28 Tagen durchgeführt wurde, oder
- bei einer Person, die einen spezifischen positiven Antikörpertest vorweist, eine Impfdosis verabreicht wurde.
- Als genesen gelten hingegen Personen, die im Besitz eines Genesenennachweises sind. Dabei handelt es sich um einen positiven PCR- oder PoC-NAT-Test (PCR-Schnelltest), welcher mindestens 28 Tage und maximal drei Monate (90 Tage) zurückliegt.
- Als negativ getestet gelten Personen, die einen Nachweis über einen negativen Corona-Test vorlegen können, der nicht älter als 24 Stunden ist.
Zudem gilt die FFP2-Maskenpflicht in den Räumlichkeiten.
Die Zertifikate (Impfung, Booster, Genesung) müssen digital vorliegen; der negative Antigen-Schnelltest muss von einer offiziellen Teststelle durchgeführt worden sein.
Stand 16. Mai 2022