Menü image/svg+xml
IÖW Logo

Meldungen des IÖW

Das „Innovationsprinzip“, von der Industrie ausgedacht, hat es als Begründung bis in den Novellierungsentwurf des Gentechnikgesetzes geschafft und findet sich im aktuellen politischen Diskurs wieder. Als Diskussionsbeitrag über die Zukunft der Forschungs- und Innovationspolitik in Deutschland hat das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung heute die Studie „Aktuelle Diskussion um die Einführung eines Innovationsprinzips und das Verhältnis zum Vorsorgeprinzip“ vorgestellt, die es im Auftrag des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) erstellt hat. > mehr Informationen

 

Das Buch „Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext Nachhaltiger Entwicklung“ greift den von 30 namhaften Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterzeichneten Impuls für eine transformative Wirtschaftswissenschaft auf, der im Jahr 2016 im „Ökologischen Wirtschaften“ veröffentlicht wurde. Er wurde von Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts, und IÖW-Gründer Reinhard Pfriem initiiert und bildete den Ausgangspunkt für die 8. Spiekerooger Klimagespräche im November 2016. > mehr Informationen

 

Zum 1. Oktober 2017 hat die Technische Universität Berlin Alexandra Dehnhardt und Jesko Hirschfeld für zwei Jahre die Gastprofessur für Landschaftsökonomie am Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung übertragen. Das IÖW und die TU Berlin verstärken mit dieser Neubesetzung ihre seit vielen Jahren bestehende enge Kooperation im Bereich Landschaftsökonomie. > mehr Informationen

 

IÖW-Energieexperte Prof. Dr. Bernd Hirschl und BUND-Vorsitzende Dr. Christine Kühnel sind Sprecher und Sprecherin des neu berufenen Berliner Klimaschutzrates. Der Klimaschutzrat wird als unabhängiges Expertengremium den Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus auf dem Gebiet der Klimaschutz- und Energiepolitik umfassend beraten. Er soll auf die Einhaltung der Klimaschutzziele und die Umsetzung und Fortschreibung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) achten. (Bild: Ralf Rühmeier) > mehr Informationen

 

Für die Energiewende wird es immer wichtiger, erneuerbaren Strom auch dezentral zu speichern. Er kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein könnten zukünftig Batteriespeicher bilden, die mehrere Haushalte gemeinsam nutzen. Das dreijährige Forschungsprojekt „Energiespeicherdienste für smarte Quartiere (Esquire)“ entwickelt nun Dienstleistungen und Geschäftsmodelle für solche Speicher mit einem besonderen Fokus auf die Akzeptanz der Nutzer vor Ort. Das Projekt unter Leitung des IÖW stellt sich unter www.esquire-projekt.de vor. > mehr Informationen

 

Ersetzen bald digitale Simultanübersetzer/innen das Vokabel-Büffeln und intelligente Roboter dringend benötigte Pflegeleistungen? Die Digitalisierung durchdringt längst alle Bereiche des Zusammenlebens. Die Autor/innen der aktuellen Ausgabe von ÖkologischesWirtschaften diskutieren den Begriff im ökonomischen und nachhaltigen Diskurs. Aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten die Beiträge Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Ökonomie und Nachhaltigkeit. > mehr Informationen

 

Deutschland braucht eine Gebäude-Energiewende. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Energieverbrauch und CO2-Emissionen deutlich reduziert werden. Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleinere Mehrfamilienhäuser spielen hierfür eine wichtige Rolle. Die jetzt erschienene Broschüre „Eigentümerinnen und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung unterstützen“ liefert Empfehlungen für Kommunen und Regionen, wie private Eigentümer/innen als wichtige Zielgruppe bei der Sanierung unterstützt werden können. Sie entstand im BMBF-Projekt Gebäude-Energiewende unter Leitung des IÖW. > mehr Informationen

 

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Doch welche Auswirkungen sie auf Gesellschaft und Umwelt hat, ist weitgehend unklar. In unserem Jahresbericht 2016 stellen wir Ihnen vor, welche Projekte wir im neuen Themenfeld Digitaler Wandel bearbeiten. Wir berichten über unsere Arbeit des vergangenen Jahres, unsere Themenschwerpunkte und wie wir Verantwortung für die Mitarbeiter/innen und die Umwelt übernehmen. > mehr Informationen

 

Unter dem Motto „Gemeinsam sind wir klimaresilient“ diskutierten am 27. und 28. Juni 2017 im Umweltbundesamt in Dessau rund 90 Teilnehmende über Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für kommunale und regionale Beteiligungsprozesse zur Anpassung an den Klimawandel. Das IÖW hat das Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt (UBA) bei der Konzeption des Dialogs beraten und ihn in dessen Auftrag durchgeführt. > mehr Informationen

 

Sharing statt Shopping ist im Internet immer häufiger die Devise: Immer mehr Internetplattformen ermöglichen es, Dinge von Privat zu Privat zu teilen, leihen oder verkaufen (Peer-to-Peer Sharing). Eine bundesweite Befragung des IÖW zeigt, dass zwei Drittel der Deutschen diese Entwicklung positiv bewerten. Vor allem beim Auto finden die Befragten das Nutzen wichtiger als das Besitzen: In Zukunft könnte sich die Nachfrage nach privatem Carsharing verfünffachen. > mehr Informationen

 

Hauptnavigation

Servicenavigation