Jährlich arbeitet das IÖW an rund 40 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 500 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Risikokommunikation zielt auf den interaktiven Austausch von Informationen und Meinungen über Gefahren und Risiken zwischen verschiedenen, am Kommunikationsprozess beteiligten Akteuren ab. Dabei treten immer wieder [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Entwicklungsprozesses der Nachhaltigkeitsstrategie für die Landesbank Baden-Württemberg wurden relevante Stakeholdergruppen und Themen identifiziert sowie eine Dialogreihe konzipiert und durchgeführt. Die [...]
mehr Informationen
LOTOS entwickelte für Logistikprozesse von der Warenbeschaffung bis zur Auslieferung der Produkte nachhaltige Lösungen. Hierzu wurden Nachhaltigkeitskriterien in den logistischen Prozessen der Tchibo GmbH analysiert, [...]
mehr Informationen
Angesichts begrenzter staatlicher Regelungs- und Eingriffsmöglichkeiten bedarf es umfassender Lernprozesse bei allen gesellschaftlichen Akteuren um nachhaltigkeitsorientierte Veränderungsprozesse in Produktions- und [...]
mehr Informationen
Das Projekt “Global Governance und Klimawandel” wurde vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Sozial-ökologische Forschung“ gefördert und von mehreren NachwuchswissenschaftlerInnen in eigener Regie und mit [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben brachte mehr Transparenz in die Diskussion um die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaftswachstum und Verkehrsentwicklung, entwickelte Strategien und Gestaltungsprinzipien, die als Bestandteil von [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der GTZ und Arbeitgeberverbänden aus Algerien, Marokko und Tunesien wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2005 das Projekt [...]
mehr Informationen
Nanotechnologie gilt als eine Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Die Hoffnungen und Erwartungen, die in sie als Motor für Innovationen gesetzt werden, sind enorm.
Dieses Projekt wurde im Auftrag des Bundesinstituts [...]
mehr Informationen
Die Land- und Ernährungswirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die Metropolenregion Berlin-Brandenburg. Im Vergleich zu anderen Bundesländern ist der Ökolandbau in Brandenburg von überdurchschnittlicher Bedeutung. [...]
mehr Informationen
In Zeiten steigender Rohstoffpreise spart eine ökologische Produktion Betrieben Geld. So kann ein effektiver Ressourcenseinsatz zu einer immensen Kostenersparnis führen, wodurch eventuelle Kürzungen im Lohnkostenbereich [...]
mehr Informationen
Das Projekt entwickelte im Auftrag der Europäischen Kommission neue Methoden, um die Effekte internationaler Handelsbeziehungen besser und breiter evaluieren zu können. Diese Methoden sollten geeignet sein, um Effekte in [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte empirisch die Wirkungen der Eigenheimzulage und Entfernungspauschale sowie weiterer fiskalischer Instrumente im Hinblick auf Verkehrs-, Siedlungs- und Umweltwirkungen.
Es wurden sowohl [...]
mehr Informationen
Nach einer Laufzeit von fünf Jahren des Förderschwerpunkt „Sozial-ökologische Forschung“ sollte das Rahmenkonzept bilanziert entsprechend den bisher erzielten Projektergebnissen und Erfahrungen mit dem Programm [...]
mehr Informationen
Die Idee hinter der Konzertierten Aktion Handel und Umwelt (CAT&E) lag darin, europäischen WissenschaftlerInnen, die auf den Gebieten Handel und Umwelt forschen, eine Möglichkeit zu bieten, sich regelmäßig zu treffen, [...]
mehr Informationen
Das Forschungsvorhaben untersuchte Nutzen-Kosten-Verhältnisse alternativer Hochwasserschutzstrategien in einer integrierten flusseinzugsgebietsbezogenen Betrachtungsperspektive. Dabei wurden in Zusammenarbeit mit der [...]
mehr Informationen