Menü image/svg+xml

Digitalisierung der Landwirtschaft Chancen und Risiken für den Natur- und Umweltschutz

Zunehmende ökologische Herausforderungen, wie der rapide Verlust von Biodiversität oder der Klimawandel, stellen landwirtschaftliche Betriebe vor die Mammutaufgabe Arten- und Tierschutz-, Bodenschutz-, und Klimaschutzmaßnahmen mit Ertragsstabilität und der Erzeugung qualitativ hochwertiger Nahrung in Einklang zu bringen. Zur effektiven Bewältigung dieser Herausforderungen wird der Digitalisierung des Agrarsektors in Praxis und Wissenschaft häufig eine Schlüsselrolle beigemessen. Empirische Belege dafür gibt es bisher jedoch nur wenige.

Für die Umwelt bietet das sowohl Chancen als auch Risiken: Einerseits können die Technologien dazu beitragen, Energie- und Wasserverbrauch, Düngemittel, Chemieeinsatz und Treibhausgasemissionen zu verringern und Biodiversität zu schützen. Auch könnte die Nutzung von Daten dafür ausgeweitet werden, die Biodiversität zu fördern. Andererseits können digitale Technologien dazu beitragen, dass Agrarsysteme weiter intensiviert werden, und so eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Landwirtschaft erschweren. Produktion und Anwendung digitaler Technologien brauchen Energie und Materialen. Höhere Effizienz kann zu Rebound-Effekten führen, die Einsparungen konterkarieren würden.

Die Publikation skizziert diese Effekte und komm zu dem Schluss, dass der Erhalt von Biodiversität und Ökosystemen aktuell kein primäres Ziel der Digitalisierung der Landwirtschaft ist, sondern lediglich einen möglichen Nebeneffekt darstellt. Außerdem ergeben sich aus der Digitalisierung wiederum neue, andersgelagerte Herausforderungen und Risiken. Technologische Lösungen sind daher als Werkzeuge zu verstehen, die helfen können, biodiversitätsfördernde Ansätze zu verbreiten. Sie tragen jedoch wenig dazu bei, industriell geprägte Landwirtschaftssystem grundlegend zu transformieren und können eine größere agrarökologische Transformation gar hemmen.

Hauptnavigation

Servicenavigation