Menü image/svg+xml

Overcoming challenges in life cycle assessment of smart energy systems – A map of solution approaches

Der aktuelle Stand der Forschung deutet auf positive Effekte der Digitalisierung für die effiziente Integration erneuerbarer Energiequellen und für die Koordinierung von Erzeugung und Versorgung hin. Diese Entwicklung hin zu digitalen, intelligenten Energiesystemen (oder auch „Smart Energy Systems“) umfasst neue Anwendungsfälle auf der Ebene der Verteilernetze, z. B. intelligente Ladestrategien für Elektrofahrzeuge oder Energiemanagementsysteme in Gebäuden. Eine Umweltbewertung solcher Systeme stellt jedoch eine Herausforderung in der Forschung dar. Die standardisierten Ökobilanzansätze sind unzureichend, da es sich bei Smart Energy Systems um neue Technologien an der Schnittstelle von Digitalisierung und Energie mit vielfältigen beabsichtigten und unbeabsichtigten Umweltauswirkungen handelt.

Der Artikel zielt darauf ab, Lösungsansätze für die Ökobilanzierung aufzuzeigen, um digitale Anwendungsfälle im Energiebereich zu untersuchen. Um Herausforderungen und Lösungsansätze für die ersten beiden Phasen einer Ökobilanz (Definition von Ziel- und Untersuchungsrahmen, Erstellung der Sachbilanz) zu identifizieren, untersuchen die Studienautor*innen sieben aktuelle Forschungsprojekte und führen einen Workshop mit Expert*innen für Ökobilanzen durch. Als Ergebnis liefert der Artikel Ansätze für den Aufbau einer Ökobilanz und das Schließen von Datenlücken und Methoden, um die langfristigen Auswirkungen von digitalen Energiesystemen zu untersuchen. Zu den Ergebnissen des Artikels gehört außerdem eine Kategorisierung potenzieller Umweltauswirkungen digitaler Energiesysteme.

Die Analysen zeigen, dass systemische Effekte der Anwendungen potenziell den größten Einfluss auf die Ökobilanz haben, gefolgt von Effekten, die durch das Nutzungsverhalten verursacht werden sowie technologische Effekte (Herstellung, Betrieb, Entsorgung der digitalen Komponenten). Die Bewertung der systemischen und verhaltensbezogenen Effekte stellt eine erhöhte Komplexität für die Umweltbewertung dar. Ein zentraler Lösungsansatz umfasst die Kombination der Ökobilanzmethode mit der Energiesystemanalyse oder mit interdisziplinären Untersuchungen zum Nutzungsverhalten. Insgesamt zeigt der Artikel Orientierungsstrategien und Empfehlungen für eine ganzheitliche Umweltbewertung digitaler Anwendungsfälle im Energiebereich auf.
Zum Artikel (EN)

Hauptnavigation

Servicenavigation