Menü image/svg+xml

Pflanzenkohle: Kohlenstoffbindung, Bodenverbesserung und Energieversorgung zusammendenken Was Akteure aus der Praxis bewegt

Die Herstellung von Pflanzenkohle aus regional verfügbaren Rest- und Abfallstoffen mithilfe von Pyrolyse ist eine vielversprechende Klimaschutztechnologie in der Landwirtschaft. Wird die Kohle auf landwirtschaftlich genutzten Flächen eingebracht, kann sie langfristig Kohlenstoff in Böden binden und zudem bei einer vorherigen Aufladung mit Nährstoffen die Wasserspeicherkapazität und Nährstoffverfügbarkeit der Böden verbessern. Vielerorts werden bereits Pyrolyse-Anlagen aufgebaut und betrieben, die dazu beitragen können, Stoffkreisläufe zu schließen und außerdem Energie bereitzustellen. Was bewegt die Akteure in dieser Phase der Produkt- und Marktentwicklung? Welche Erfahrungswerte gibt es und wo liegen Hebel und Hemmnisse für die weitere Verbreitung von Pflanzenkohle?

Im Forschungsprojekt „Landgewinn“ haben sich die Autoren zu diesen Fragen mit erfahrenen Akteuren in einer Online-Diskussion ausgetauscht: Zu den Teilnehmenden gehörten ein Hersteller und Betreiber von Pyrolyse-Anlagen, ein Projektierer von Pflanzenkohleprojekten, mehrere Vertreter aus den Bereichen Veredelung und Vertrieb von Pflanzenkohle sowie aus der Beratung und Qualifizierung von landwirtschaftlichen Betrieben. Auch Landwirtschaftsbetriebe, ein Verbandsvertreter und Forschende nahmen an der Diskussion teil.

Das Info-Sheet stellt die Perspektiven der verschiedenen Akteure auf die Pflanzenkohle dar und macht deutlich: Um landwirtschaftliche Betriebe, aber auch Politik und Gesellschaft vom Thema Pflanzenkohle zu überzeugen, sollten vermehrt die ökonomischen und ökologischen Potenziale aufgezeigt werden. Sind in der Planung von Pyrolyse-Anlagen das Angebot an Pflanzenkohle und Energie gut auf die Nachfrage abgestimmt, ergibt sich ein Nutzen für Mensch und Umwelt. Um die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette zu professionalisieren, müssen weitere wissenschaftliche Daten, zum Beispiel zur langfristigen Wirkung der Pflanzenkohle in den Böden, bereitgestellt werden. Außerdem bedarf es einheitlicher rechtlicher Anforderungen an den Bau von Pyrolyse-Anlagen und an die Qualität der Pflanzenkohle.

Zudem informiert das Info-Sheet über das technologische Verfahren, die Potenziale und mögliche Betriebsmodelle der Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle. Diese Informationen zeigen Entscheidungsträger*innen in Politik und Praxis sowohl Hemmnisse als auch Lösungsansätze auf und bieten Orientierung bei der zukünftigen Gestaltung der Rahmenbedingungen für die Verbreitung der Pflanzenkohle.

Weitere Informationen zum Projekt

Hauptnavigation

Servicenavigation