In dem „Schaufenster Designetz“ in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland soll Energie aus Solarenergie und Windkraft dafür genutzt werden, urbane und industrielle Verbraucher zu versorgen. Hierfür werden in dem [...]
mehr Informationen
Viele Studien zur Energiewende gehen davon aus, dass ab einem durchschnittlichen Anteil von 60 Prozent regenerativer Energie im Jahresverlauf über längere Zeiträume signifikante Stromüberschüsse vorliegen werden. Regional ist [...]
mehr Informationen
Bremen ist auf vielfältige Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat der Stadtstaat eine Strategie zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels erstellt. Das Projekt [...]
mehr Informationen
Um das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) weiterzuentwickeln, hat das Bundesumweltministerium bundesweit Bürger/innen beteiligt. Welche Maßnahmen, die in dem Programm zukünftig umgesetzt werden sollen, sehen [...]
mehr Informationen
Finanzschwache Kommunen sind oft nicht in der Lage, ihren jährlichen Haushalt aus eigener Kraft auszugleichen. Nicht selten unterliegen sie sogar den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts. Aufgrund [...]
mehr Informationen