Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
Nachhaltiger zu wirtschaften, bedeutet, dass sich Produktions- und Konsummuster verändern müssen. Dies hat vielfältige Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Unternehmen benötigen mehr Arbeitskräfte, die nachhaltigere [...]
mehr Informationen
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und haben ein großes Potenzial, die Wirtschaft der Zukunft umweltverträglicher, fairer und sozialer zu gestalten. Oftmals stehen KMU jedoch zu [...]
mehr Informationen
Das Ranking der Nachhaltigkeitsberichte wird seit 1994 gemeinsam vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Unternehmerinitiative "future – verantwortung unternehmen" durchgeführt. Basierend auf einem [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen