Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Aufbauend auf Daten zur Dichtheit von konventionellen Schläuchen und dem mit einer PA-Folie besonders dicht gestalteten Schlauch wurde die Reduktion diffuser Emmissionen von Kältemitteln bei Verwendung solcher Schläuche [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Diskussion um marktwirtschaftliche Instrumente sollte untersucht werden, ob es eine besondere Betroffenheit von kleinen und mittleren Unternehmen beim Einsatz von Öko-Abgaben gibt.
So wurden im Rahmen des [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieses Gutachten wurde eine Querschnittsanalyse der ökonomischen, ökologischen und sozialen Verhältnisse in der Untersuchungsregion vorgenommen. Dem folgen Portraits ausgewählter Metallunternehmen und [...]
mehr Informationen
Im Juni 1993 wurde die "EG-Verordnung über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung" verabschiedet, die häufig als EG-Verordnung [...]
mehr Informationen
In den letzten Jahren wurden über 200 Produktbilanzen vorgelegt. Die Öffentlichkeit, die mit ihnen konfrontiert ist, fühlt sich vielfach überfordert, die wesentlichen Argumente, Annahmen, Vorgehensweisen und Ergebnisse rasch [...]
mehr Informationen
Zusammen mit dem Wissenschaftszentrum Berlin wurde eine erste Vorarbeit zur Konkretisierung der "Sozio-ökologischen Gewinn- und Verlustrechnung" vorgenommen. Diese wurde dabei in Konzepte einer "Sustainable Society" [...]
mehr Informationen
Die "Chlorchemie" ist in den 80er Jahren zu einem bedeutenden umweltpolitischen Thema geworden. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Regionaluntersuchung vorgenommen, die dazu dient, die Chemieindustrie und die potentiellen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Bundesverkehrswegeplanung wurden die Projekte des vordringlichen Bedarfs definiert. Unter den Projekten des vordringlichen Bedarfes befindet sich auch der Ausbau der Saale, insbesondere der Bau der Staustufe bei [...]
mehr Informationen
Das Ziel dieser Studie war es, Ansatzpunkte für eine verstärkte Einbeziehung von ökologischen Auswirkungen im Rahmen der Nutzen - Kosten - Analysen der Bundesverkehrswegeplanung aufzuzeigen und insofern die Methoden der [...]
mehr Informationen
Der umfassende Rückgang der Nachfrage nach Braunkohle und die weitgreifenden Rationalisierungsmaßnahmen hatten eine deutliche Reduktion der Arbeitsplätze im Braunkohlebergbau zur Konsequenz. Um die Arbeitsplatzproblematik [...]
mehr Informationen
Die überwiegend mittelständisch orientierten Programme des Bundes, der Länder und einiger anderer Institutionen zur Förderung der Umwelttechnik wurden daraufhin gesichtet, inwieweit sie geeignet sind, integrierten [...]
mehr Informationen
Innovation ist ein Schlüsselbegriff, sowohl im wirtschaftspolitischen als auch im ökologischen Diskurs. Der Gedanke ist naheliegend, gleichsam zwei Probleme, die strukturelle ökonomische Krise und die ökologische [...]
mehr Informationen
Diese Studie sollte nicht nur Zukunftsprojekt im Sinne konkreter Utopien sein, sondern auch Hinweise für die laufende Diskussion um die "Regionalisierung" von öffentlichen Personennahverkehr geben. Vereinfacht ausgedrückt [...]
mehr Informationen
Der damals eingefrorene Entwurf einer Elektronikschrottverordnung wurde im Hinblick auf die verschiedenen Varianten der Rücknahme- und Entsorgungsmodalitäten beleuchtet. Konsequenzen für Arbeitsmarkt, Transportaufkommen und [...]
mehr Informationen