Städtisches Grün ist für Mensch und Natur in vielerlei Hinsicht bedeutsam. Es dient als vielfältiger Lebensraum für Arten, ist ein wichtiger Erholungs- und Aktionsraum für die Bevölkerung und fungiert gleichzeitig als Klimapuffer gegen Hitze und als Wasserrückhalt bei Starkregen. Diesen Stellenwert von Stadtgrün greift die Zeitschrift ANLiegen Natur mit ihrem Schwerpunkt „Stadt Lebens Raum“ auf.
Der Artikel ‚Klimaresiliente Quartiere in einer wachsenden Stadt – Forschungsergebnisse Projekt „Grüne Stadt der Zukunft“‘ ist Aufhänger für die Rubrik Stadtökologie. Er bereitet die wesentlichen Inhalte des Projekts für ein praxisnahes Publikum auf. Dabei widmet er sich der Frage, wie Städte klimaresilient wachsen können und wie eine leistungsfähige, grüne Infrastruktur in die Stadtplanung integriert werden kann. Das Projektteam forschte in verschiedenen Quartieren, sogenannten Reallaboren, in Austausch mit Planer*innen sowie Vertreter*innen der Wohnungswirtschaft, Zivilgesellschaft und Gewerbetreibenden an Strategien und Handlungsmaßnahmen. Wesentliche Empfehlung des Projektes ist es, Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen möglichst frühzeitig in die Planung zu integrieren. Für klimaresiliente Stadtquartiere ist es zudem wichtig, Großbäume und Durchlüftungsachsen zu erhalten und die Umweltbilanz von grauen und grünen Maßnahmen bei der Gebäudeplanung zu berücksichtigen. Die Stadtgesellschaft sollte in die klimaorientierte Quartiersentwicklung einbezogen werden, indem erhoben wird, wie die Menschen verschiedene Gestaltungsoptionen wahrnehmen. Wenn vor Ort wünschenswerte Zukunftsperspektiven diskutiert und konkrete Grünmaßnahmen umgesetzt werden, können z.B. Bürger*innen oder Gewerbetreibende motiviert und aktiviert werden, zu einer klimawirksamen Begrünung beizutragen. Eingebettet werden sollten die gewonnenen Erkenntnisse in Handlungsoptionen für Planung und Stadtverwaltung. Der Artikel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und einem Verweis auf die Produkte aus dem Projekt.