Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 700 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
In fünf kleinen Unternehmen wurden Bausteine des Öko-Controlling erprobt und weiterentwickelt. Insbesondere die Ökobilanzierung der Betriebe sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Branchenleitfäden wurde [...]
mehr Informationen
32 Unternehmen hatten im Sommer 1994 bereits Umweltberichte vorgelegt. Im Ranking-Projekt, einer Ergänzung des Projektes Umweltberichterstattung, wurde ein Beurteilungsverfahren für Umweltberichte entwickelt und dieses an den [...]
mehr Informationen
Die Tagung gab einen Überblick über den Stand und die Perspektiven des chemiepolitischen Dialoges in der Bundesrepublik. Themenschwerpunkte dieser Veranstaltung waren die ‘Instrumente des Stoffstrommanagements’ sowie [...]
mehr Informationen
Ziel dieser Initiative war es, den ökologischen Strukturwandel in der Region Bergisches Städtedreieck voranzubringen und hierzu einen ergebnisorientierten Dialog zwischen Unternehmen, Verbänden, wissenschaftlichen [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes erfolgte die Erarbeitung eines Anforderungsprofils für betriebliche Umweltberichte sowie in einer Praxisphase die Konzeption und Umsetzung von externen Umweltberichten für die Firmen Steilmann [...]
mehr Informationen
Erstmalig wurden in diesem Projekt Verteilungsaspekte als systematisch wirksamer Faktor für die Formulierung der Umweltpolitik untersucht. Vor dem Hintergrund einer Modellbetrachtung des Zusammenhanges zwischen ökologischem [...]
mehr Informationen
Die Konzeption der Tagung zielte zum einen auf die Bedingungen von gewerkschaftlichem Organisationshandeln in den Handlungsfeldern Arbeitsschutz und Umweltschutz; zum anderen ging es um die Entwicklung von zukunftsweisenden [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurden Strukturdaten der Region Unterer Neckar ins Verhältnis zur Entwicklung in Baden-Württemberg gesetzt. Im einzelnen wurden vor allem quantitative Daten des Statistischen Landesamtes [...]
mehr Informationen
Die Aufgabe des IÖW bestand im Rahmen dieses Projektes in der exemplarischen Untersuchung der ökonomischen Aspekte der Verbreitung von Produkten aus zwei ausgewählten Produktstammbäumen, den Chlornitrobenzolen und den [...]
mehr Informationen
Neue Werkstoffe gelten als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft. Ihre Verbreitung wird die Umwelt sowohl quantitativ wie qualitativ verändern. Hierzu lagen jedoch erst vergleichsweise wenig Informationen vor. [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Gesamtkonzept für einen stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr im Bergischen Städtedreieck Remscheid-Solingen-Wuppertal erarbeitet. Das Vorhaben konzentrierte sich auf den [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des europäischen Netzwerks "Industrial Relations and the Environment in the EC" erstellte das IÖW einen Länderreport Bundesrepublik Deutschland sowie eine Übersicht über den Stand der Arbeiten bei internationalen [...]
mehr Informationen
Wilkhahn stellt hochwertige Büromöbel, Stühle und Tische, her. In vier Arbeitskreisen wurde die Berücksichtigung ökologischer Fragestellungen vertieft bearbeitet. Der AK Produktion befasst sich mit der Organisierung interner [...]
mehr Informationen
Die Gewerkschaften und betrieblichen Interessensvertretungen wurden zunehmend mit Umweltinformationssystemen konfrontiert. Das IÖW erhielt den Auftrag, eine Studie zu erstellen, die von betrieblichen Multiplikatoren genutzt [...]
mehr Informationen
Die Aufbau- und Ablauforganisation, der Informationsstand und die ökologischen Eigenschaften der eingekauften Sachen, Dienstleistungen und Gebäude wurden im Rahmen des Audits erhoben und evaluiert. Es wurde ein ganzheitlicher [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurde eine technisch-ökologische, organisatorische und informatorische Bestandsaufnahme gemacht. Auf ihrer Grundlage wurde ein Vorschlag für ein Öko-Controlling entwickelt. Insbesondere testete PSI im [...]
mehr Informationen
Die ARBED Hüttenwerke haben für die Umweltsituation in Luxemburg einen zentralen Stellenwert. Der vom IÖW erarbeitete Teil des Gutachtens sollte klären, welche Optionen ARBED zur Verbesserung der Umweltsituation hat.
Das [...]
mehr Informationen
Vor dem Hintergrund des am IÖW entwickelten Ansatzes einer sozialökologischenRegionalentwicklung werden in diesem Gutachten vier Bereiche näher untersucht:
Historische und raumstrukturelle Ausgangsbedingungen der [...]
mehr Informationen
Ausgangspunkt dieses Essay ist, dass sich die Gesellschaft immer noch in hohem Maße um Arbeit zentriert. Dennoch ist der Begriff Arbeit negativ besetzt. Er geht mit dem Stichwort Krise einher, ist nach dem traditionell [...]
mehr Informationen
Aufgabe des IÖW im Rahmen des Kooperationsprojektes war es, für die Produktgruppe Glühbirnen zunächst eine Bestandsaufnahme der von unterschiedlichen Lampentypen (drei Typen von Energiesparlampen, "normale" Glühbirnen) [...]
mehr Informationen
Dieses Teilgutachten umfasste:
die Erfassung des Mengengerüstes und der Maßnahmen der entsorgungspflichtigen Körperschaften;die Erstellung der Potentialanalyse; sowiedie Absatzpotentiale und Szenarienentwicklung der [...]
mehr Informationen
Die Studie betrachtet aus ökonomischer und ökologischer Sicht die Metallwirtschaft in der Region Unterer Neckar, zu der u.a. Mannheim und Heidelberg gehören. Die Metallwirtschaft wurde als exemplarisch ausgewählt, weil sie [...]
mehr Informationen
Die Region Bonn/Rhein Sieg ist sehr unterschiedlich strukturiert. Während in Bonn die Einrichtungen des Bundes sowie der übrige Dienstleistungssektor sehr dominant sind, ist das Umland der Stadt gewerblich-industriell [...]
mehr Informationen
Die Expertise kam zu dem Ergebnis, dass die geplante EXPO 2000 in Hannover für den Raum Hannover nicht mit nennenswerten zusätzlichen strukturpolitischen Impulsen für den Großraum Hannover verbunden sein wird. Stattdessen ist [...]
mehr Informationen
Ökobilanzen von Packstoffen spielen auch in der österreichischen Diskussion eine zunehmend wichtigere Rolle. Das Wiener IÖW nahm eine Recherche der hierbei relevanten Veröffentlichungen vor und wertete diese hinsichtlich [...]
mehr Informationen
Das Projekt diente der Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft als Vorbereitung für die Einführung eines Umweltzeichens auf europäischer Ebene.
Um aus der Vielzahl der Produktgruppen diejenigen auszuwählen, die [...]
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurde eine technisch-ökologische, organisatorische und informatorische Bestandsaufnahme gemacht. Auf ihrer Grundlage wurde ein Vorschlag für ein Öko-Controlling entwickelt.
Insbesondere wurden [...]
mehr Informationen
Im Rahmen der Vorarbeiten zum Bundesverkehrswegeplan und dem Planungen zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur wurden Überlegungen angestellt, die Flüsse der neuen Bundesländer zu Großwasserstraßen auszubauen. Das Gutachten [...]
mehr Informationen
Die ökologische Dimension des Transformationsprozesses der Staaten Mittel- und Osteuropas ist Gegenstand dieses Gutachtens. Aufgrund der Erfahrungen des Umbruchs in der DDR und der ökologischen Konsequenzen werden [...]
mehr Informationen
Mit Hilfe einer empirischen Erhebung wurden Zusammenhänge zwischen ökologischem Handlungsdruck, Qualität des Umweltmanagements und des Bildungswesens sowie wahrgenommenem Umweltbildungsbedarf aufgezeigt. Der Bedarf an [...]
mehr Informationen
Acht größere Investitionsprojekte in den neuen Bundesländern wurden hinsichtlich der ökonomischen Auswirkungen, also der Arbeitsplatzeffekte, aber auch der regionalen Struktureffekte sowie im Hinblick auf die ökologischen [...]
mehr Informationen
Die Argumentation mit ökologischen Produktbilanzen hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Gerade die Umweltberatung wird zunehmend mit ihnen konfrontiert, ist jedoch vielfach überfordert.
Das IÖW wurde [...]
mehr Informationen
Für drei Standorte im Berliner Bezirk Steglitz, die im Altlastenverdachtskataster aufgeführt sind und auf denen sich Spielplätze befinden, fand eine beprobungslose Gefährdungsabschätzung statt. Anhand dieser Beispiele wurde [...]
mehr Informationen
Das Gutachten beinhaltet eine Stoff- und Energiebilanz, eine Schwachstellenanalyse und eine Informationsfluss- und Organisationsanalyse dieser blechverarbeitenden Firma.
mehr Informationen
Die Wirtschaftsprognosen für die alte Bundesrepublik, die Grundlage sind für die 'Energieprognose bis 2010', wurden im Rahmen dieser Expertise ergänzt um Szenarien der wirtschaftlichen Entwicklung für Ostdeutschland.
Anhand [...]
mehr Informationen
Das Projekt einer Raffinerieansiedlung in Rostock wurde aus ökologischer und ökonomischer Sicht bewertet. In der einzelwirtschaftlichen Betrachtung wurden die technischen Konfigurationsalternativen und die ökonomischen [...]
mehr Informationen
Das Projekt lieferte eine Bestandsaufnahme der Diskussion und praktischer Ansätze in Aus- und Weiterbildung, eine Bedarfsanalyse am Beispiel des Bauens/Wohnens, arbeitsmarktpolitische Betrachtungen und eine Auswertung von [...]
mehr Informationen
Das Gutachten gibt eine Darstellung der ökonomischen Instrumente in der Umweltpolitik. Ökonomische Instrumente in der Abfallpolitik wurden anhand eines Klassifikationsschemas dargestellt. Es wurden die Möglichkeiten und [...]
mehr Informationen
Das Projekt 'Regionales Güterverkehrsmanagement im Ruhrgebiet' zielte auf der Basis einer Strukturanalyse 'Wirtschaft und Verkehr' des Teilraumes auf die Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes zur Organisation [...]
mehr Informationen
Die Ökobilanzierung von Materialien und Produkten ist ein schnell wachsender Bereich. Die unterschiedlichsten Ansätze werden von vielerlei Organisationen und zu verschiedensten Zwecken eingesetzt. Die Resultate sind zum Teil [...]
mehr Informationen
In dieser fortführenden Studie wurde der Inhalt der Vorstudie durch eine vergleichende Auswertung und Synthese parallel durchgeführter Länderstudien für Deutschland, England, Italien und die Niederlande erweitert.
[...]
mehr Informationen
Das Projekt im Bereich der Grundlagenforschung erarbeitete einen historischer Abriss zum Thema Konsum. Es untersuchte die Voraussetzungen für die Entwicklung des Konsums, die Entwicklung des Konsums in einzelnen Bereichen [...]
mehr Informationen
Das Projekt fragte danach, wieweit über die Vorgaben staatlicher Umweltpolitik hinaus die Implementierung ökologischer Impulse in die betrieblichen Sozialbeziehungen und in die Beziehungen zwischen Gewerkschaften und [...]
mehr Informationen
Im Rahmen dieser Studie wuden die organisatorischen Voraussetzungen für die Implementation einer ökologischen Unternehmensführung untersucht.
mehr Informationen
Im Rahmen des Projektes wurde die Verkehrswirtschaft in Nordrhein-Westfalen analysiert und konzeptionelle Überlegungen für eine Verkehrswende angestellt. Die unterschiedlichen verkehrspolitischen Entwicklungspfade wurden [...]
mehr Informationen