Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Die Chancen regionaler Politikansätze für den Klimaschutz werden mehr und mehr deutlich. Klimaneutrale Regionen oder 100% Erneuerbare-Energien-Regionen sind hierfür ein hoffnungsvolles Indiz. Welche Chancen diese Ansätze [...]
mehr Informationen
Der Klimaschutzplan 2050 hält fest, dass die Klimaschutzziele nur erreicht werden können, wenn die Kohleverstromung schrittweise verringert wird. Für die verträgliche Gestaltung dieser Entwicklung müssen wirtschaftliche [...]
mehr Informationen
Die Veränderung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den letzten Jahren hat zu einem zunehmenden Außer-Haus-Verzehr insbesondere von Erfrischungs- und Heißgetränken geführt. Mit Folgen: Die Menge aller Getränkebecher für [...]
mehr Informationen
Dieses Projekt unterstützt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe dabei, den Markt im Segment biobasierter Büroartikel systematisch zu erfassen – von Büroklammern, Holz- und Biokunststoff-Stiften und Mousepads bis hin zu [...]
mehr Informationen
In Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels hat die Anpassung an seine unvermeidbaren Folgen in den letzten Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Politik an Relevanz gewonnen. In Deutschland hat die [...]
mehr Informationen
Das Projekt „PeerSharing“ verfolgte das Ziel, die sozial-ökologischen Wirkungen und Potenziale des internetgestützten Teilens von Privat zu Privat (Peer-to-Peer Sharing) in ausgewählten Bereichen empirisch abzuschätzen. Es [...]
mehr Informationen
Infrastrukturen stellen die Voraussetzung der für die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft dar und strukturieren unsere Handlungsmöglichkeiten. Energie, Verkehr, Informations- und Kommunikationstechnik, Wasserversorgung – [...]
mehr Informationen
Ziel des Projekts ist es, Instrumente für die flussgebietsbezogene Bewirtschaftung der Gewässer zu entwickeln, die zu einem systematischen Synergieeffekt bei der Umsetzung zweier Richtlinien der Europäischen Union (EU) [...]
mehr Informationen
Jede Generation ist geprägt von ihren eigenen soziohistorischen und soziokulturellen Ereignissen und Erfahrungen. Werte, Wahrnehmungen und Lebensstile unterscheiden sich von Generation zu Generationen. Dieser beständige [...]
mehr Informationen
Mit dem Inkrafttreten des „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz)“ im April 2017 werden bestimmte große [...]
mehr Informationen
Der Forschungsverbund COWERK untersucht am Beispiel offener Werkstätten, wie sich in der Produktion kollaborative Wirtschaftsformen herausbilden. Das Projekt setzt sich zum Ziel, zu analysieren, wie Praxisakteure sich neue [...]
mehr Informationen
Die wirtschaftlichen Effekte von Energieeffizienzmaßnahmen sowie insbesondere energetischer Sanierungsmaßnahmen werden bisher in regionalen Konzepten kaum beleuchtet. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für [...]
mehr Informationen
Agroforstsysteme kombinieren klassische landwirtschaftliche Produktion mit dem Anbau von Bäumen oder Sträuchern und fördern die Wechselwirkungen zwischen Gehölz- und Ackerkulturen. Dies bietet vielfältige Vorteile, wird aber [...]
mehr Informationen
Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, Ergebnisse von Projekten aus dem Förderschwerpunkt des BMBF „Umwelt- und sozialverträgliche Transformation des Energiesystems“ aufzubereiten, zu vertiefen und nutzbare Ergebnisse für [...]
mehr Informationen