Jährlich arbeitet das IÖW an rund 60 wissenschaftlichen Projekten. Seit seiner Gründung im Jahr 1985 hat das Institut über 600 Forschungs- und Beratungsprojekte durchgeführt.
Finanzschwache Kommunen sind oft nicht in der Lage, ihren jährlichen Haushalt aus eigener Kraft auszugleichen. Nicht selten unterliegen sie sogar den landesrechtlichen Restriktionen eines Haushaltssicherungskonzepts. Aufgrund [...]
mehr Informationen
Flüsse und Auen spielen eine wichtige Rolle für den Menschen – von Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft bis hin zu Erholung und Naturschutz. Um die Vielzahl der Ökosystemleistungen aufzuzeigen, hat das Projekt „River [...]
mehr Informationen
Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung und die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) entwickelten im Auftrag und in Kooperation mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz eine Aktualisierung des bereits früher [...]
mehr Informationen
Der WWF verfolgt das Ziel, sich für ein sozial-ökologisches Wirtschaften in planetaren Grenzen zu positionieren und ein attraktives und überzeugendes Narrativ zu entwickeln, das aufgrund der gravierenden globalen [...]
mehr Informationen
In der Energiewende wird es immer wichtiger, Strom dezentral zu speichern. Vor Ort erzeugter erneuerbarer Strom kann dadurch flexibel verbraucht werden und entlastet die Stromnetze. Einen wichtigen Baustein bilden [...]
mehr Informationen
Elektrisch betriebene Lastenräder statt Lieferwägen und Klein-LKWs in der Warenauslieferung auf der „letzten Meile“: Das ist der Ansatz, mit dem das Projekt „Distribute“ versucht, den in Zeiten von Amazon und Co. zunehmenden [...]
mehr Informationen
Aus Nachhaltigkeitssicht besteht ein hoher Problem- und Zeitdruck, um eine Richtungsänderung hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsummustern zu erreichen. Das gilt auch für die biologische Vielfalt: Die in Industrie- und [...]
mehr Informationen
An der deutschen Ostseeküste bilden naturnahe Hochwasserschutzdünen ein wesentliches Element des Schutzsystems gegen Überflutungen. Um die Schutzwirkung von Dünen – insbesondere vor dem Hintergrund der durch den Klimawandel [...]
mehr Informationen
Die Sanierung der Gebäude in Deutschland ist eine der dringlichen Herausforderungen für den Erfolg der Energiewende und die Einhaltung der Klimaschutzziele. Mit einem Anteil von 22 Prozent aller Wohneinheiten in Deutschland [...]
mehr Informationen
In der dezentralen Energiewende können Haushalte, Gewerbe und Prosumer ihren Stromverbrauch flexibilisieren, damit sie ihn verstärkt zu Zeiten hohen Angebots nachfragen. Dies ist wichtig, wenn zukünftig verstärkt erneuerbare [...]
mehr Informationen
Mit der weltweiten Bewegung vieler Kommunen, aber auch von Landes- und Nationalregierungen, den Klimanotstand zu erklären, bekennen sich diese zur Dringlichkeit des Klimaschutzes und beschließen bzw. verschärfen in diesem [...]
mehr Informationen
In Deutschland wird die Hälfte der Endenergie genutzt, um Wärme zu erzeugen – bislang zu 90 Prozent fossil. Damit die Energiewende gelingt, braucht es neue Ansätze für eine umwelt- und klimaschonende Wärmeversorgung. Städte [...]
mehr Informationen
Die Brandenburgische Landesregierung hat im April 2014 die Landesnachhaltigkeitsstrategie verabschiedet. Eines der insgesamt 16 Handlungsfelder sieht vor, „Naturressourcen als wirtschaftliches Potenzial einer nachhaltigen [...]
mehr Informationen
Die Folgen des Klimawandels wie vermehrte Stürme, Hitzewellen und Starkregenereignisse betreffen Deutschland auf vielfältige Weise. Das Forschungsprojekt untersucht, in welchem Ausmaß verschiedene Maßnahmen und [...]
mehr Informationen
Der Ausbau öffentlicher Grünflächen im Rahmen der Klimaanpassung ist Aufgabe der Kommunen. Jedoch zeigt die kommunale Praxis, dass bei der Stadtentwicklung Biodiversität und Klimawandel selten berücksichtigt werden. Oftmals [...]
mehr Informationen